Gartenschule ist Programm
Drei Tage lang, vom 15. bis 17. September, steht das Fürstliche Gartenfest rund um Schloss Wolfsgarten in Langen unter dem Sonderthema „Die Große Gartenschule“. Das Rahmenprogramm bietet dem Motto entsprechend verschiedenste Vorträge, Workshops, Talks und Führungen. Musik und Kultur geben zudem der Veranstaltung ihren besonderen Charme. Und auch für Kinder wird einiges Spannendes geboten. Einen ersten Auszug aus dem umfangreichen Rahmenprogramm möchten wir Ihnen hiermit vorstellen:
Passend zum Sonderthema „Die Große Gartenschule“ präsentiert sich der „campus botanicus“, der für sein großes Online-Angebot zu den verschiedensten Gartenthemen bekannt ist. Im Park von Schloss Wolfsgarten gibt er während der drei Veranstaltungstage sein umfangreiches Wissen analog u. a. in verschiedenen Impulsvorträgen weiter: So referieren z. B. Sylvia Knittel zu „Robuste und schöne Zwiebeln“ und Christopher Livingstone unter dem Titel „Natürlich wild“ zu heimischen Wildpflanzen, die dem Klimawandel trotzen und die Artenvielfalt fördern. Ferner informiert Markus Gaißl zu trockenheitsresistenten Pflanzen, Werner Ruf stellt u. a. den „Klimagewinnler Rose“ näher vor und Julia Hagemeister gibt Infos zu Gehölzen für Garten, Balkon und Terrasse. Außerdem sind Till Hofmann, Sven Nürnberger, Thomas Eidmann und Andreas Kirschenlohr vor Ort, um ihr Wissen weiterzugeben.
Nicht verpassen sollten Sie am Gartenfest-Freitag (15. September) den Workshop „Schöne Gärten trotz Trockenheit“ von Petra Pelz. Die renommierte Landschaftsarchitektin geht dabei zusammen mit Leonie Humenda auf (Pflanzen-)Partnersuche. Im Anschluss an einen informativen Vortrag gibt der Workshop Inspiration und konkrete Anleitung für schöne und gelingende Pflanzkombinationen. Mithilfe der Garten-App „Pflanzenreich“ können Sie dann unter fachkundiger Anleitung selbst ans Werk gehen. Mit zahlreichen Tipps zu passenden Pflanzkombinationen entstehen so konkrete Beet-Planungen für den eigenen Garten. Nähere Infos zum Workshop finden Sie hier.
Ein weiteres Highlight ist mit Sicherheit der Workshop von Cassian Schmidt am Gartenfest-Samstag (16. September). Zusammen mit den aktuellen „Excellent Young Gardeners“-Stipendiaten wird der Landschaftsarchitekt und Staudengärtnermeister im Mohngarten von Schloss Wolfsgarten eine von ihm geplante Pflanzung umsetzen. Dabei erläutert er seine Planungen, die Vorgehensweise und natürlich wichtige Dinge, die es bei Pflanzenauswahl, Anordnung und Co. zu beachten gibt. So können Sie vor Ort in Echtzeit mitverfolgen, wie Profis einen Garten gestalten.
Zu Gast auf dem Fürstlichen Gartenfest ist in diesem Jahr darüber hinaus die Ressortleiterin des Feuilletons der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Sandra Kegel. Sie bietet täglich verschiedene Garten-Talks an – u. a. zu den Themen „Wie mache ich meinen Garten fit für die Zukunft?“, zu Stefan Rebenichs Buch „Der kultivierte Gärtner“ sowie mit Bestseller-Autor Markus Bennemann zu „Die heimliche Macht der Bäume“.
Wer sein fotografisches Auge schulen möchte, dem sei die Kombination aus Vortrag und Workshop von Sylvia Knittel zum Thema „Gartenfotografie“ empfohlen. Nach einer Einführung in die Bildgestaltung geht es in den Schlosspark, wo Sie mit der eigenen Kamera das Fürstliche Gartenfest aus ganz neuen Blickwinkeln betrachten können.
Interessanter Teil der „Großen Gartenschule“ ist zudem die „Kamelienschule“, in der Experten der Internationalen Kameliengesellschaft Tipps zu Hege und Pflege der beliebten Zierpflanze verraten und Ihre konkreten Fragen gerne beantworten. Daneben gibt es täglich einen Kamelien-Workshop zu verschiedenen Aspekten wie Pflanzzeit, Schnitt und Schädlingsbefall. Anke Koschitz hält zudem einen Vortrag zu Sasanqua, der herbstblühenden Kamelie.
Auf dem Fürstlichen Gartenfest vertreten ist auch der Verein „NaturGarten“. Anhand verschiedener Vorträge zeigen die Mitglieder der Regiogruppe Rhein-Main, wie man den eigenen Garten naturnah gestalten kann. Außerdem verraten sie Wissenswertes zu Wild- und Honigbienen und bieten eine Mitmach-Aktion für Kinder. Ebenfalls für Kinder hat zudem der VEN, der Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt, wieder seine Kreativ-Werkstatt im Gepäck. Unter dem Motto „Die kleine Gartenschule“ können sich die Kleinen ideenreich austoben. Getobt werden darf zudem auf der Kinderaktionsfläche vor dem Schloss. Dort gastiert am Gartenfest-Samstag und -Sonntag wieder die Spielwiese Fulda.
Für Musik und humoristische Unterhaltung auf dem Gelände sorgen an allen Tagen „Die Schwindler mit Helena Finatzer“ sowie das Wiener Masken- und Musiktheater. Am Gartenfest-Samstag findet zudem ein Gartenkonzert „Von Vivaldi bis Hummelflug“ mit den Cellisten Johann Ludwig und Ulrich Horn statt. Außerdem bringen die Klarinettistin Dana Barak und der Cellist Uriah Tutter jüdische und israelische Klänge nach Schloss Wolfsgarten. Am Gartenfest-Sonntag (17. September) präsentiert sich zudem das Kreisjugendjazzorchester der Stadt Offenbach. Und auch die äußerst beliebten Parkführungen finden in diesem Jahr natürlich wieder statt.
Das gesamte Rahmenprogramm mit weiteren Inhalten sowie nähere Infos zu den hier vorgestellten Punkten finden Sie ab dem 15. August hier auf der Website unter dem Menüpunkt „Programm“. Alle Programmpunkte – außer der Workshop mit Petra Pelz – sind im Eintrittspreis zum Fürstlichen Gartenfest enthalten.