Fit und genussvoll
Vier Tage lang durften Pflanzenliebhaber und Gartenfreunde endlich wieder die Frühlingsausgabe des Fürstlichen Gartenfestes rund um Schloss Fasanerie genießen. Insgesamt besuchten – trotz eines verregneten Freitagmorgens und durchaus kühleren Temperaturen am Wochenende – 24.300 Gäste die renommierte Veranstaltung in Eichenzell bei Fulda.
Nach zwei Jahren Pause fand am vergangenen Christi-Himmelfahrts-Wochenende, vom 26. bis 29. Mai, auf Schloss Fasanerie in Eichenzell die 22. Ausgabe des Fürstlichen Gartenfestes statt. In diesem Jahr stand die Veranstaltung unter dem facettenreichen Sonderthema „Fit aus dem Garten“, das einen aktuellen Trend aufgriff: die Verbindung von Gartenarbeit mit Fitness und gesunder Ernährung. Zahlreiche Vorträge und Führungen, Live-Musik und mehrere Schaugärten schafften zudem ein inspirierendes Umfeld rund um Hessens schönstes Barockschloss.

Die Schaugärten wurden eigens für die vier Veranstaltungstage auf Schloss Fasanerie entworfen, aufgebaut und hergerichtet. Highlight war dabei der Schaugartenwettbewerbsgewinner „Garten in Balance“, entworfen von Charlotte Huber und Laura Kemptner von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Der Garten beschäftigt sich mit dem Gleichgewichtssinn und bot den Gartenfest-Gästen die Möglichkeit, an verschiedenen Elementen die persönliche Gleichgewichtsfähigkeit zu trainieren. Insbesondere die kleinen Gäste probierten sich an den vier Stationen aus und ermunterten die großen, es ihnen nachzutun.
Da er passend zum Sonderthema eine neue Pflanzung präsentierte, stand auf dem Gartenfest-Gelände ein weiterer Schaugarten im Mittelpunkt: Die Vesica im Obstgarten von Schloss Fasanerie wurde vor knapp 20 Jahren als Schaugarten durch Auszubildende des Darmstädter Prinz-Georg-Gartens angelegt. Nun erhielt der Garten durch die derzeitigen Azubis eine interessante und schön anzusehende Mischbepflanzung aus Gemüse und Stauden. Stefan Dietrich, Gärtnermeister des Prinz-Georg-Gartens, führte als Projektleiter während des Fürstlichen Gartenfestes täglich durch den Schaugarten.
Einen der zahlreichen Vorträge im Rahmen des Sonderthemas hielt Gartentherapeut Andreas Niepel, Leiter der Abteilung Garten und Gartentherapie an der HELIOS Klinik Hattingen, einer Fachklinik für neurologische und neurochirurgische Rehabilitation, und Präsident der „Internationalen Gesellschaft GartenTherapie“. In seiner Arbeit beschäftigt er sich mit der Frage „Was macht der Garten und das Gärtnern mit unserer Psyche?“. Dabei klärt er auf, wie durch positives Gärtnern nicht nur die Pflanzen im Garten, sondern auch der Gärtner bzw. die Gärtnerin gedeiht. Dieses Fachwissen, das in seiner Praxis täglich Anwendung findet, teilte er während seines Vortrags mit zahlreichen Zuhörerinnen und Zuhörern.

Allgemein drehte sich das Vortragsprogramm des diesjährigen Fürstlichen Gartenfestes um aktuelle Themen: So gab MDR-Gartenexpertin Brigitte Goss wertvolle Tipps, wie Gärten auch unter extremen Wetterbedingungen lebendig gehalten werden können. Mit Naturgärten – ebenfalls ein Trendthema – beschäftigte sich unter dem Namen „Natur im Garten Hessen“ der Zusammenschluss von Obst- und Gartenbauvereinen Lauterbach/Vogelsberg, der das Thema in Vorträgen und Beratungsangeboten beleuchtete.
Ebenfalls ein breites Angebot hatte die Hochschule Fulda an ihrem Stand zu bieten. Sie konzentrierten sich dabei auf das diesjährige Sonderthema: So konnte man sich am Smoothie-Bike ein Getränk erradeln und auf Liegestühlen „gesunde“ Podcasts hören. Außerdem stellte die Hochschule Insekten als Lebensmittel der Zukunft vor – inklusive Verkostung – und veranstaltete ein Ernährungsquiz.

Den musikalischen Rahmen für das Fürstliche Gartenfest auf Schloss Fasanerie bot wieder die Swing-Band „Die Schwindler“. Neu und passend zum sportlichen Sonderthema war in diesem Jahr ihre tänzerische Verstärkung. Der Tanzstil „Lindy Hop“, der seine Wurzeln in den 1930er Jahren hat, und die engagierten Tänzerinnen und Tänzer luden anschaulich dazu ein, sich swingend über das Gelände zu bewegen.

„Dass das Fürstliche Gartenfest endlich wieder im Mai hier auf Schloss Fasanerie stattfinden kann, freut nicht nur Besucher und Aussteller – auch wir als Organisatoren haben diesem Termin seit Wochen entgegengefiebert. Die Höfe und Gärten des Schlosses bieten im Frühling einfach eine unvergleichliche Kulisse. Wir danken herzlich allen Ausstellern und Besuchern, die uns die Treue gehalten haben, und auch allen, die die Veranstaltung in diesem Jahr zum ersten Mal erlebt haben. Nun freuen wir uns auf die Kombi-Veranstaltung aus Fürstlichem Gartenfest und FEINWERK, die vom 1. bis 3. Oktober ebenfalls hier auf Schloss Fasanerie stattfinden wird“, resümierte die Organisationsleiterin der Fürstlichen Gartenfeste, Anja Heil.
Vor der Kombi-Veranstaltung im Herbst gastiert das Fürstliche Gartenfest zunächst noch in Schloss Wolfsgarten in Langen – und zwar vom 16. bis 18. September 2022 mit dem Sonderthema „Bonjour la France“. Der Termin für das Fürstliche Gartenfest im kommenden Mai auf Schloss Fasanerie steht auch bereits fest: Dann findet die Veranstaltung vom 18. bis 21. Mai 2023 statt und stellt die Rose in den Mittelpunkt.