Gelungene Premiere
Das Fürstliche Gartenfest traf am vergangenen Wochenende auf hochkarätigen Reitsport – bei der Premiere der renommierten Veranstaltung auf dem Hofgut Kranichstein in Darmstadt. Trotz des durchwachsenen Wetters am Veranstaltungssamstag überzeugte das Konzept die Gäste, denn das neue Fürstliche Gartenfest in der Rhein-Main-Region zog gleich im ersten Jahr rund 9.000 Besucher an.

Reitsportliche Eleganz trifft Pflanzenpracht – so hätte das Motto des 1. Fürstlichen Gartenfestes auf dem Hofgut Kranichstein lauten können, denn vom 29. April bis 1. Mai fand in Darmstadt das Fürstliche Gartenfest in Kombination mit einem Reitsportevent statt. Damit beging die renommierte Veranstaltung, die seit mehr als 20 Jahren Garten-Begeisterte nach Fulda auf Schloss Fasanerie und seit gut 15 Jahren nach Langen in den Park von Schloss Wolfsgarten lockt, neue Wege. Während der drei Veranstaltungstage präsentierten sich rund 80 nationale und internationale Aussteller mit Pflanzenschätzen, Gartenmöbeln und -geräten, Mode, Schmuck, Kunsthandwerk und Kulinarik.

Passend zum Veranstaltungsort – das Hofgut Kranichstein ist hessisches Landesleistungszentrum der Reiter – bot das Rahmenprogramm Reitturniere und -vorführungen: u. a. eine S-Dressur, die höchste Klasse der Dressurprüfung, sowie am Sonntag eine Schauschleppe durchgeführt von der Taunusmeute. Am 1. Mai warteten zudem verschiedene „Hobby Horsing“-Angebote auf die Besucherinnen und Besucher. Dabei handelt es sich um eine Sportart, bei der selbstgefertigte Steckenpferde verwendet werden. Der SC Mommenheim führt eine Dressurquadrille vor, außerdem fand für geübte und ungeübte Hobby Horser ein Zeitspringen statt, und es bestand die vielgenutzte Möglichkeit, sich ein eigenes Steckenpferd zu basteln. Musikalisch umrahmt wurde der Gartenfest-Sonntag von Jagdhornklängen der Rallye Rheingau. Darüber hinaus begleiteten an allen Veranstaltungstagen die Jazz-Band „Die Schwindler“ zusammen mit Helena Finatzer die Gäste. Am Freitagnachmittag gaben zudem die Jagdhornbläser Groß-Gerau ein Platzkonzert.

Für Kinder, die freien Eintritt genossen, gab es ebenfalls ein abwechslungsreiches Programm. So war u. a. das bioversum Kranichstein auf dem Fürstlichen Gartenfest mit einem Forschungslabor präsent. Dort konnten sich Interessierte an Binokularen Blüten in der Vergrößerung anschauen und Wildblumen bestimmen. Außerdem bestand die Möglichkeit, mit Blüten Karten zu gestalten und an einem Quiz zum Thema „Pflanzensamen und Bionik“ teilzunehmen.
Charakteristisch für das Fürstliche Gartenfest sind die ausgesuchten Aussteller, die die Verkaufsveranstaltung an allen drei Standorten prägen. In Kranichstein waren Aussteller aus Darmstadt – wie z. B. der Maulbeergarten Darmstadt, der eine opulente Pflanzenpracht auf das Hofgut brachte, oder „matilda k. manufaktur“ mit handgefertigten Accessoires aus Filz – vertreten. Aus dem Ausland gab es u. a. italienische und französische Delikatessen, griechisches Olivenöl, englische Mode und Pflanzenraritäten aus Belgien. Weitere Pflanzenschätze gab es bei der Staudengärtnerei Eidmann (alpine Pflanzen), Grünzeux (Sempervivum), Zundel Baumschule und Rosenkulturen, der Gärtnerei Dieter Haas (Gemüseklassiker), Harald Streck Gartenbau (Freilandazaleen) und Burkard Höfler (Stauden der Saison). Eine besondere kulinarische Spezialität bot Isabel Bürgle aus ihrem Nostalgie-Wagen „Mathilde Go“: Odenwälder Kochkäse-Hot-Dogs. Damit traf sie bestens den Geschmack der Gartenfest-Gäste. Köstliches gab es zudem u. a. bei Nelles, der die Gäste mit Crêpes und Herzhaftem verwöhnte, sowie im Restaurant „Die Sattlerei“, das auf dem Hofgut ansässig ist. Der dortige Biergarten bot ein lauschiges Plätzchen mitten auf dem Veranstaltungsgelände.

„Wir sind sehr glücklich über diesen gelungenen Auftakt des Fürstlichen Gartenfestes hier in Darmstadt. Eine Veranstaltungspremiere an einem neuen Ort ist immer auch ein wenig aufregend. Wir danken an dieser Stelle sehr herzlich allen Besuchern, Ausstellern und Unterstützern vor Ort – und freuen uns schon sehr auf die nächste Ausgabe des Fürstlichen Gartenfestes hier auf dem Hofgut in Kranichstein“, resümiert die Organisationleiterin der Fürstlichen Gartenfeste, Anja Heil. Der konkrete Termin für das Fürstliche Gartenfest Hofgut Kranichstein 2023 wird noch bekanntgegeben.
Die Veranstaltung in Darmstadt hat die Saison der Fürstlichen Gartenfeste eröffnet. Weitere drei Termine des Gartenevents können 2022 besucht werden: Vom 26. bis 29. Mai findet auf Schloss Fasanerie bei Fulda die Mutterveranstaltung der Eventreihe statt. Dort präsentieren sich rund 150 Aussteller. Highlight ist der Schaugartenwettbewerb, dessen Gewinner „Garten in Balance“ als Schaugarten im Hofgarten des Schlosses zu sehen sein wird. Ins Rhein-Main-Gebiet kommt das Fürstliche Gartenfest wieder im Spätsommer, vom 16. bis 18. September. Dann begrüßt Schloss Wolfsgarten in Langen die Gäste mit dem Sonderthema „Bonjour la France“. Und vom 1. bis 3. Oktober gastiert die Veranstaltung wiederum in Schloss Fasanerie, dann zusammen mit dem Design-Markt „FEINWERK“. Der Vorverkauf für alle Veranstaltungen hat bereits begonnen. Tickets sind über den Online-Shop erhältlich.