Kultur im Schlosspark

Kunst und Kultur sind zentrale Aspekte des Fürstlichen Gartenfestes. Und so können Sie vom 15. bis 17. September rund um Schloss Wolfsgarten Konzerte erleben, Lesungen lauschen oder z. B. auch Kunst im historischen Schwimmbad bestaunen und kaufen.

Unter dem Motto „Jede Blume ist ein Kunstwerk für sich“ präsentiert selected views in der einzigartigen Kulisse des historischen Schwimmbads von Schloss Wolfsgarten, wie unterschiedlich und vielfältig sich Pflanzen darstellen lassen. Im Rahmen einer temporären Ausstellung während des Fürstlichen Gartenfestes werden Bedeutungserweiterungen und die künstlerische Aktualität der Blume als Fotomotiv gezeigt: von der formalen Auseinandersetzung bis hin zum Nachdenken über sich selbst, über gesellschaftspolitische und genderspezifische, umweltrelevante oder technologische Fragestellungen. Gezeigt werden Werke von Walter Fogel, Peter Hamel, Bernhard Lang, Thomas Rusch, Per Schorn, Frank Stöckel, Bernd Sumalowitsch, Jan von Holleben und Heinz Wuchner, die zugleich auch erworben werden können. Zwei tägliche Kuratoren-Führungen, jeweils um 11 und 15 Uhr, mit Bernd Sumalowitsch geben dabei tiefere Einblicke und Hintergrundinformationen zur Foto-Ausstellung.

Ein weiteres kulturelles Highlight stellt während der drei Gartenfest-Tage die Kultur- und Lesebühne im Schlosspark hinter dem Springbrunnen dar. Dort finden u. a. drei Talks mit der FAZ-Journalistin Sandra Kegel statt: Am Gartenfest-Freitag spricht sie um 11:30 Uhr mit Mechthild Harting, ebenfalls FAZ-Journalistin, über das Thema „Wie mache ich meinen Garten fit für die Zukunft“. Am Samstag (16.9.) um 14:30 Uhr geht es dann im Gespräch mit Stefan-Rebenich, FAZ-Kolumnist und Autor, um die „Kulturgeschichte des Gartens oder: Der kultivierte Gärtner“. Und am Gartenfest-Sonntag ist um 13 Uhr Bestseller-Autor Markus Bennemann Talk-Gast, um über sein Buch „Böse Bäume“ und über die heimliche Macht ebenjener zu sprechen.

In Zusammenarbeit mit dem Kreis Offenbach und gefördert durch den Kulturfonds Frankfurt RheinMain findet darüber hinaus auf der Kultur- und Lesebühne am Samstag um 12 und 13 Uhr jeweils ein Gartenkonzert „Von Vivaldi bis Hummelflug“ mit den beiden Cellisten Johann Ludwig und Ulrich Horn statt, bei dem u. a. Werke von Antonio Vivaldi und Camille Saint-Saëns gespielt werden. Am Nachmittag, um 16 und 17 Uhr, präsentieren die Klarinettistin Dana Barak und der Cellist Uriah Tutter ein Programm mit ihren Heimatklängen und bringen jüdische und israelische Musik in den Park von Schloss Wolfsgarten. Und im gleichen Rahmen gibt am Sonntag (17.9.) um 15 und 16:30 Uhr das Kreisjugendjazzorchester der Stadt Offenbach ein Konzert auf der Kulturbühne des Fürstlichen Gartenfestes.

Am Gartenfest-Samstag und -Sonntag ist zudem die Rallye Rheingau auf dem Fürstlichen Gartenfest zu Gast und spielt an verschiedenen Orten auf dem Gelände Jagdfanfaren, konzertante Stücke und moderne Jagdmusik auf traditionellen Venerie-Instrumenten. An allen Gartenfest-Tagen sind außerdem Die Schwindler mit Helena Finatzer auf dem Gelände unterwegs. Jazz, Bossa Nova, Samba, Tango und Swing stehen dann wieder auf dem Programm der beliebten Musiker, die auch in diesem Jahr weibliche Verstärkung mit dabeihaben.

Und ebenfalls an allen Tagen sorgt das Wiener Masken- und Musiktheater für beste Unterhaltung. Passend zum Sonderthema des Fürstlichen Gartenfestes „Die große Gartenschule“ steht bei ihnen das Thema „Schule“ im Vordergrund. Mit Witz, Charme und Poesie erheitern sie singend und musizierend das Publikum und diskutieren enthusiastisch die neuesten Erkenntnisse des Philosophien Epikur: beherrschte Leidenschaften, Glückseligkeit und kulinarische Gartenfreuden. Staunen Sie über schönsten, philosophisch-tiefgründigen Unsinn.