Lehrbaustelle: Gewinnerteam gekürt

5 junge Nachwuchsgärtnerinnen und -gärtner der Philipp-Holzmann-Schule in Frankfurt haben die Ausschreibung zur Lehrbaustelle auf dem Fürstlichen Gartenfest in Schloss Wolfsgarten gewonnen! Unter dem Leitthema „Hitzereduktion im Hausgarten“ überzeugten die Bau- und Bepflanzungspläne die Jury. Während des Fürstlichen Gartenfests vom 15.-17. September können Besucherinnen und Besucher live verfolgen, wie innerhalb von drei Tagen ein leeres Feld zu einem beeindruckenden Schaugarten wird!

Sichern Sie sich jetzt Ihre Tickets für das Fürstliche Gartenfest Schloss Wolfsgarten und profitieren Sie noch bis zum 17. August vom reduzierten Vorverkaufspreis!

Tickets erhalten Sie ganz bequem über den Online-Shop sowie vor Ort in der Buchhandlung Litera (Bahnstr. 32, 63225 Langen).

Der Kartenkauf vorab empfiehlt sich, um Wartezeiten an der Tageskasse zu vermeiden. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Die Große Gartenschule

Der Herbst kommt in großen Schritten auf uns zu und mit ihm das Fürstliche Gartenfest auf Schloss Wolfsgarten! Vom 15. bis 17. September 2023 dreht sich alles ums Gärtnern: Welche Pflanzen fühlen sich wo am wohlsten, wie gestalte ich meinen Garten insektenfreundlich, welche Werkzeuge und Accessoires brauche ich? In Vorträgen, Workshops und Rundgängen erhalten Besucherinnen und Besucher wertvolle Tipps für die Pflege und Gestaltung des eigenen Gartens. Ob Neuling oder „alter Hase“: In der „Großen Gartenschule“ kommt jeder auf seine Kosten.

Wie immer erwarten Sie zahlreiche Aussteller aus dem In- und Ausland, feinste kulinarische Versuchungen, besondere Pflanzen und botanische Raritäten, hochwertige Gartenmöbel und alles für das grüne Wohnzimmer. Umrahmt wird das Fürstliche Gartenfest von einem hochkarätigen Kulturprogramm. Von klassischen Konzerten über wandelnde Ensembles bis hin zu Lesungen ist für die Unterhaltung bestens gesorgt.

Holen Sie sich doch schon jetzt Ihre Tickets für das Fürstliche Gartenfest Schloss Wolfsgarten vom 15. bis 17. September 2023 zum vergünstigten Vorverkaufspreis!

Die Aussteller sind online!

Vom 1. bis 3. September 2023 findet auf Schloss Fasanerie in Eichenzell bei Fulda das Fürstliche Gartenfest zusammen mit FEINWERK – dem Markt für echte Dinge statt.

Die ersten Aussteller stehen fest und sind unter dem Menüpunkt Aussteller 2023 zu finden. Fangen Sie doch schon mal an zu stöbern – die Liste wird laufend aktualisiert! Weitere Informationen zu unseren FEINWERK-Ausstellern finden Sie unter feinwerk-markt.de.

Eintrittskarten für die Veranstaltung rund um Hessens schönstes Barockschloss können ganz bequem online über den Ticketshop gekauft werden.

Am letzten Wochenende der hessischen Sommerferien hat die renommierte Verkaufsausstellung geöffnet und heißt ihre Gäste willkommen:

Das Fürstliche Gartenfest und FEINWERK
1. bis 3. September 2023
Täglich 10 bis 18 Uhr

Sie haben noch kein Ticket? Klicken Sie HIER, um zum Ticketshop zu gelangen.

Die Gewinner des Juryrundgangs sind gekürt

Viele Aussteller haben ihre Stände und Produkte liebevoll auf das Sonderthema „Rosenliebe“ abgestimmt. Ihre Stände sind mit einem Schild gekennzeichnet und markieren den „Rosenparcours“ – einen Weg, der unseren Besucherinnen und Besuchern anzeigt, wer sich am Sonderthema beteiligt.

Eine dreiköpfige Jury, bestehend aus Schirmherrin Floria Landgräfin von Hessen, Kunsthändlerin Elisabeth Nüdling und Michael Tillmann, Chefredakteur der Fuldaer Zeitung, sind dem Rosenparcours gefolgt haben drei Gewinner gekürt, die sich durch viel Liebe zum Detail besonders herausgestellt haben.

Platz 1: Gesteckoase Thalau
Für ein handgemachtes Blütenkunstwerk – mit viel Liebe zum Detail gefertigt und so noch nie gesehen

Platz 2: Schmuckstudio Anja Wittmann
Für eine unvergängliche Rose als Koralle an der Hand und zum Erfreuen übers ganze Jahr

Platz 3: KondiTOURei Nanetta Ruf
Für ausgesprochen köstliche Rosentörtchen, die sowohl ein Gaumen- als auch ein Augenschmaus sind

Das lange Himmelfahrtswochenende über hat die renommierte Verkaufsausstellung unter dem Sonderthema „Rosenliebe“ täglich geöffnet und heißt ihre Gäste willkommen:

Das Fürstliche Gartenfest Schloss Fasanerie
18. bis 21. Mai 2023
Täglich 10 bis 18 Uhr

Sie haben noch kein Ticket? Klicken Sie HIER, um zum Ticketshop zu gelangen. Übrigens: die Tagesbindung entfällt für die Veranstaltung auf Schloss Fasanerie.

Eröffnungstag auf Schloss Fasanerie: Herrliches Frühlingswetter und Rosenliebe überall!

Ein wunderbarer erster Tag liegt hinter uns: Das Fürstliche Gartenfest auf Schloss Fasanerie hat am Donnerstagmorgen pünktlich um 10 Uhr seine Tore geöffnet. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher konnten das prächtige Blütenmeer, den Rosenduft, die gute Stimmung und einen schönen Frühlingstag genießen.

Das lange Himmelfahrtswochenende über hat die renommierte Verkaufsausstellung unter dem Sonderthema „Rosenliebe“ täglich geöffnet und heißt ihre Gäste willkommen:

Das Fürstliche Gartenfest Schloss Fasanerie
18. bis 21. Mai 2023
Täglich 10 bis 18 Uhr

Sie haben noch kein Ticket? Klicken Sie HIER, um zum Ticketshop zu gelangen. Übrigens: die Tagesbindung entfällt für die Veranstaltung auf Schloss Fasanerie.

Die schönsten Eindrücke möchten wir Ihnen natürlich nicht vorenthalten! Klicken Sie sich durch die Galerie, die Sie untenstehend finden.

„Rosenliebe“ strömt durch die Gärten von Schloss Fasanerie

Der Countdown zum Fürstlichen Gartenfest auf Schloss Fasanerie läuft! Schon nächste Woche, am Donnerstag, den 18. Mai, öffnet die internationale Verkaufsausstellung ihre Pforten. Diesmal steht die Veranstaltung unter dem Sonderthema „Rosenliebe“ – und die strömt bereits jetzt durch die prachtvollen Gärten und den Park rund um Hessens schönstes Barockschloss. Unsere Gärtnereien haben alte, neue und besonders aromatisch duftende Sorten im Gepäck. Unter den vielen Gartenaccessoires, Kunstobjekten und Manufakten finden Sie vieles, was perfekt zur „Königin der Blumen“ passt. Und auch kulinarisch können Sie sich vom feinen Aroma der Rose verwöhnen lassen: Probieren Sie Rosentörtchen, Tee und Sirup aus den frischen Blättern der Blüte.

Auch die Kinder aus der Region haben sich ordentlich ins Zeug gelegt: Beim diesjährigen Schulwettbewerb bestand die Aufgabe darin, „Dörnröschens Thron“ zu basteln. Die Ergebnisse der Schulklassen, AGs und Freizeitgruppen können Sie auf dem Fürstlichen Gartenfest bewundern.

Das Fürstliche Gartenfest Schloss Fasanerie
18. bis 21. Mai 2023
Täglich 10 bis 18 Uhr

Sie haben noch kein Ticket? Klicken Sie HIER, um zum Ticketshop zu gelangen. Übrigens: die Tagesbindung entfällt für die Veranstaltung auf Schloss Fasanerie.

In 3 Tagen geht’s los!

Nicht mehr lange, dann öffnet das Hofgut Kranichstein seine Pforten zum zweiten Fürstlichen Gartenfest! Nach der gelungenen Premiere im vergangenen Jahr warten diesmal nicht nur besondere Aussteller auf ihren Besuch, sondern auch feinste Kulinarik, hochklassiger Pferdesport, musikalische Unterhaltung, Vorträge, ein spannendes Kinderprogramm und viel mehr!

Informationen zu Anfahrt, Öffnungszeiten etc. erhalten Sie HIER.

Ein hochkarätiges Rahmenprogramm mit vielen Highlights für die ganze Familie wartet an allen drei Veranstaltungstagen auf Sie. Neugierig? Dann HIER klicken.

Sie haben noch kein Ticket? Dann wird es höchste Zeit. Klicken Sie HIER und gelangen Sie direkt zum Ticketshop!

Wir freuen uns sehr auf Ihren Besuch!

Parköffnung zur Rhododendronblüte

Für viele Besucherinnen und Besucher gehört die Rhododendronblüte im Park von Schloss Wolfsgarten zum Frühjahr, wie das Fürstliche Gartenfest zum Herbst.

Zu unserem größten Bedauern können wir in diesem Jahr die Parkanlage zur Blütezeit leider nicht öffnen. Die extreme Trockenheit im vergangenen Sommer hat die Pflanzen arg mitgenommen, sodass unsere Gärtner in diesem Jahr mehr mit „Aufpäppeln“ beschäftigt sind, als mit der alltäglichen Pflege. Wir sind jedoch zuversichtlich, dass die Bemühungen uns im kommenden Frühling wieder die gewohnte Pracht der Rhododendronblüte bescheren werden – sofern das Wetter in diesem Sommer ein klein wenig pflanzenfreundlicher wird!

Und damit die Wartezeit bis zum nächsten Frühjahr nicht allzu lang wird, holen Sie sich doch schon jetzt Ihre Tickets für das Fürstliche Gartenfest Schloss Wolfsgarten vom 15. bis 17. September 2023.

Unter dem Sonderthema „Die Große Gartenschule“ haben die Besucher nicht nur die Möglichkeit, die besonderen Pflanzen und eigens angelegten Beete der Aussteller zu bestaunen, sondern lernen im gegenseitigen Austausch auch viel Wissenswertes rund ums Gärtnern und erhalten wertvolle Tipps zur Pflege des eigenen Gartens. 

HAZMAT MODINE kommt zum großen Open Air-Konzert nach Schloss Fasanerie

Seit Hazmat Modine 2007 das erste Mal nach Europa kam, haben sie sich eine riesige Fangemeinde aufgebaut. Sie spielten nicht nur hier, sondern bereisten auch China, Australien, Neu Seeland, Malaysia, Brasilien, Mexiko.

Die sehnlich erwartete CD “Box of Breath” wurde im Frühsommer 2019 in Europa veröffentlicht, lange vor dem US Release, der erst im Februar 2020 stattfand. Die Band schaffte es in Australien in die Charts, in den Downloadcharts sogar unter die Top 5. Nach der Corona-Pandemie brachte der Sommer 2022 sie wieder auf vertraute europäische Bühnen. Schon lange arbeitet Bandleader Wade Schuman mit Gitarrist Erik Della Penna an neuen Songs, die dann wohl auf der Sommertour 2023 auf der neuen CD “Bonfire” zu hören sind. Die gewährte Mischung aus Blues, World und Jazzelementen machen die Band auch nach 16 Jahren intensiver Touren immer noch und wieder zu einem einzigartigen Live-Erlebnis.

Wir freuen uns, HAZMAT MODINE im Rahmen ihrer Bonfire Tour am 19. Mai 2023 bei uns im Park um Schloss Fasanerie begrüßen zu dürfen. Tickets erhalten Sie HIER. Los geht es um 20 Uhr, Einlass ist ab 19 Uhr.

Preisverleihung für Schaugartengewinner*innen

Seit 15 Jahren gehört der Schaugartenwettbewerb, der in Kooperation mit dem Magazin Gartenpraxis ausgelobt wird, fest zum Fürstlichen Gartenfest auf Schloss Fasanerie – in diesem Jahr mit einer Besonderheit! Anlässlich und zusammen mit der Landesgartenschau Fulda 2.023 wurde dazu aufgerufen, erstmals zwei miteinander korrespondierende Gärten für die beiden Standorte Schloss Fasanerie und Landesgartenschau-Gelände zu entwerfen. Das Thema „Gärten verbinden – Ideen spiegeln“ forderte junge Nachwuchstalente im In- und Ausland heraus, sich mit durchdachten und kreativen Konzepten zu bewerben.

Unter zahlreichen Ideen und Entwürfen hat ein Preisgericht aus Fachleuten nun die GewinnerInnen ermittelt. Der 1. Preis geht an Florian Ridder, Absolvent der Uni Kassel, für seine beiden Schaugärten „Die Fulda verbindet“. Der Preis ist mit 2500 Euro dotiert. Damit sind seine Entwürfe diejenigen, die unter allen Einsendungen realisiert werden und bald vor Ort zu sehen sind. Ebenfalls hat er den Sonderpreis des Bunds Deutscher Landschaftsarchitekten (bdla) gewonnen, welcher ein Preisgeld von 500 Euro mit sich bringt.
Der Sonderpreis der Herbert-Heise-Stiftung geht an Britta Kämpf und Michaela Sacher, Studierende der Ostschweizer Fachhochschule Rapperswil im Bachelorstudiengang Landschaftsarchitektur. Ihre Entwürfe der beiden Gärten „barockWIESE“ und „AUENorchester“ konnten die Jury überzeugen. Auch sie dürfen sich über 500 Euro Preisgeld freuen.

Der Startschuss für die ersten Arbeiten am Gewinnergarten auf Schloss Fasanerie ist pünktlich zur Preisverleihung gefallen. Florian Ridder ist zuversichtlich: „Die ersten Pfähle für die Vernetzung der Fulda stehen, die Hängematten sind auch bereit zum Probeliegen.“ Pfähle? Vernetzung? Hängematten? Das sind zentrale Elemente in seinem Konzept. Aber von vorn: Die Fulda entspringt in der Rhön und vereinigt sich nach über 200 km mit der Werra zur Weser. Doch nicht nur die Fulda selbst verbindet Städte miteinander: Ihre zahlreichen Nebenflüsse ziehen sich wie Adern durch die gesamte Region. So sind viele Ortschaften mittel- oder unmittelbar durch die Fulda verbunden. Blau blühende Pflanzen symbolisieren in beiden Schaugärten den Fluss, außerdem schwebt ein Netz aus blauen Seilen über den Gärten, die von Pfählen gehalten werden und die Zuflüsse und Nebenarme symbolisieren. Auf Schloss Fasanerie laden Hängematten zum Verweilen und Entspannen ein, während auf dem Gelände der Landesgartenschau große Sitzkissen ausliegen.

Die beiden Schaugärten werden im Rahmen des Fürstlichen Gartenfests vom 18. – 21. Mai 2023 und der Landesgartenschau Fulda präsentiert und geben den Besucherinnen und Besuchern beider Veranstaltungen die Möglichkeit, die Vielfalt und Kreativität junger LandschaftsarchitektInnen zu erleben und sich selbst inspirieren zu lassen. Der Schaugartenwettbewerb hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Anlaufpunkt für Nachwuchstalente der Fachrichtungen Gartenplanung und Landschaftsarchitektur entwickelt, um vorhandene Fähigkeiten auf einer öffentlichen Bühne präsentieren zu können.

„Wir freuen uns sehr über die hohe Qualität der eingereichten Arbeiten und die Kreativität, die in jedem der vorgestellten Konzepte steckte“, so Projektleiterin Anja Heil. „Die GewinnerInnen haben es geschafft, das Thema der Ausschreibung auf einzigartige Weise umzusetzen und die Idee von miteinander verbundenen Gärten auf ideenreiche Art und Weise zu interpretieren. Sie haben bewiesen, dass sie mit ihrem Wissen und ihrer Leidenschaft für die Landschaftsarchitektur in der Lage sind, anspruchsvolle Konzepte zu entwickeln und umzusetzen. Wir gratulieren den PreisträgerInnen und danken allen Teilnehmenden für ihre Beiträge.“