HAZMAD MODINE kommt zum großen Open Air-Konzert nach Schloss Fasanerie

Seit Hazmat Modine 2007 das erste Mal nach Europa kam, haben sie sich eine riesige Fangemeinde aufgebaut. Sie spielten nicht nur hier, sondern bereisten auch China, Australien, Neu Seeland, Malaysia, Brasilien, Mexiko.

Die sehnlich erwartete CD “Box of Breath” wurde im Frühsommer 2019 in Europa veröffentlicht, lange vor dem US Release, der erst im Februar 2020 stattfand. Die Band schaffte es in Australien in die Charts, in den Downloadcharts sogar unter die Top 5. Nach der Corona-Pandemie brachte der Sommer 2022 sie wieder auf vertraute europäische Bühnen. Schon lange arbeitet Bandleader Wade Schuman mit Gitarrist Erik Della Penna an neuen Songs, die dann wohl auf der Sommertour 2023 auf der neuen CD “Bonfire” zu hören sind. Die gewährte Mischung aus Blues, World und Jazzelementen machen die Band auch nach 16 Jahren intensiver Touren immer noch und wieder zu einem einzigartigen Live-Erlebnis.

Wir freuen uns, HAZMAD MODINE im Rahmen ihrer Bonfire Tour am 19. Mai 2023 bei uns im Park um Schloss Fasanerie begrüßen zu dürfen. Tickets erhalten Sie HIER. Los geht es um 20 Uhr, Einlass ist ab 19 Uhr.

Preisverleihung für Schaugartengewinner*innen

Seit 15 Jahren gehört der Schaugartenwettbewerb, der in Kooperation mit dem Magazin Gartenpraxis ausgelobt wird, fest zum Fürstlichen Gartenfest auf Schloss Fasanerie – in diesem Jahr mit einer Besonderheit! Anlässlich und zusammen mit der Landesgartenschau Fulda 2.023 wurde dazu aufgerufen, erstmals zwei miteinander korrespondierende Gärten für die beiden Standorte Schloss Fasanerie und Landesgartenschau-Gelände zu entwerfen. Das Thema „Gärten verbinden – Ideen spiegeln“ forderte junge Nachwuchstalente im In- und Ausland heraus, sich mit durchdachten und kreativen Konzepten zu bewerben.

Unter zahlreichen Ideen und Entwürfen hat ein Preisgericht aus Fachleuten nun die GewinnerInnen ermittelt. Der 1. Preis geht an Florian Ridder, Absolvent der Uni Kassel, für seine beiden Schaugärten „Die Fulda verbindet“. Der Preis ist mit 2500 Euro dotiert. Damit sind seine Entwürfe diejenigen, die unter allen Einsendungen realisiert werden und bald vor Ort zu sehen sind. Ebenfalls hat er den Sonderpreis des Bunds Deutscher Landschaftsarchitekten (bdla) gewonnen, welcher ein Preisgeld von 500 Euro mit sich bringt.
Der Sonderpreis der Herbert-Heise-Stiftung geht an Britta Kämpf und Michaela Sacher, Studierende der Ostschweizer Fachhochschule Rapperswil im Bachelorstudiengang Landschaftsarchitektur. Ihre Entwürfe der beiden Gärten „barockWIESE“ und „AUENorchester“ konnten die Jury überzeugen. Auch sie dürfen sich über 500 Euro Preisgeld freuen.

Der Startschuss für die ersten Arbeiten am Gewinnergarten auf Schloss Fasanerie ist pünktlich zur Preisverleihung gefallen. Florian Ridder ist zuversichtlich: „Die ersten Pfähle für die Vernetzung der Fulda stehen, die Hängematten sind auch bereit zum Probeliegen.“ Pfähle? Vernetzung? Hängematten? Das sind zentrale Elemente in seinem Konzept. Aber von vorn: Die Fulda entspringt in der Rhön und vereinigt sich nach über 200 km mit der Werra zur Weser. Doch nicht nur die Fulda selbst verbindet Städte miteinander: Ihre zahlreichen Nebenflüsse ziehen sich wie Adern durch die gesamte Region. So sind viele Ortschaften mittel- oder unmittelbar durch die Fulda verbunden. Blau blühende Pflanzen symbolisieren in beiden Schaugärten den Fluss, außerdem schwebt ein Netz aus blauen Seilen über den Gärten, die von Pfählen gehalten werden und die Zuflüsse und Nebenarme symbolisieren. Auf Schloss Fasanerie laden Hängematten zum Verweilen und Entspannen ein, während auf dem Gelände der Landesgartenschau große Sitzkissen ausliegen.

Die beiden Schaugärten werden im Rahmen des Fürstlichen Gartenfests vom 18. – 21. Mai 2023 und der Landesgartenschau Fulda präsentiert und geben den Besucherinnen und Besuchern beider Veranstaltungen die Möglichkeit, die Vielfalt und Kreativität junger LandschaftsarchitektInnen zu erleben und sich selbst inspirieren zu lassen. Der Schaugartenwettbewerb hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Anlaufpunkt für Nachwuchstalente der Fachrichtungen Gartenplanung und Landschaftsarchitektur entwickelt, um vorhandene Fähigkeiten auf einer öffentlichen Bühne präsentieren zu können.

„Wir freuen uns sehr über die hohe Qualität der eingereichten Arbeiten und die Kreativität, die in jedem der vorgestellten Konzepte steckte“, so Projektleiterin Anja Heil. „Die GewinnerInnen haben es geschafft, das Thema der Ausschreibung auf einzigartige Weise umzusetzen und die Idee von miteinander verbundenen Gärten auf ideenreiche Art und Weise zu interpretieren. Sie haben bewiesen, dass sie mit ihrem Wissen und ihrer Leidenschaft für die Landschaftsarchitektur in der Lage sind, anspruchsvolle Konzepte zu entwickeln und umzusetzen. Wir gratulieren den PreisträgerInnen und danken allen Teilnehmenden für ihre Beiträge.“

Fuldaer Gartentage – Übernachtungsarrangement

Bunte Gärten, atemberaubende Aussichten, Zeit im Grünen – mit diesem Arrangement geht jedem Naturliebhaber das Herz auf. Lassen Sie sich von den vielfältigen Gärten der Landesgartenschau verzaubern, genießen Sie das Fürstliche Gartenfest auf Schloss Fasanerie und die grandiose Aussicht vom Skyliner. Von dieser einzigartigen mobilen Aussichtsplattform überblicken Sie Fulda und die ganze Region. Lassen Sie sich während Ihres Aufenthalts in Fulda von unseren Gästeführerinnen und Gästeführern auch durch die barocke Stadt führen – ein schöner Kontrast und die ideale Ergänzung zu Ihrer Zeit im Grünen.

– drei Übernachtungen im gebuchten Hotel
– jeweils reichhaltiges Frühstücksbuffet am Morgen
– eine Tageskarte für das Fürstliche Gartenfest auf Schloss Fasanerie
– eine Tageskarte für die Landesgartenschau Fulda
– Gutschein für eine Fahrt mit der „Grünen Aussicht“
– Gutschein für eine einstündige Stadtführung

Buchbarer Zeitraum: 17.-22.05.2023 und 30.08.-04.09.2023 bei täglicher Anreise

Das Fürstliche Gartenfest findet im Frühling vom 18. bis 21. Mai 2023 und im Herbst vom 01. bis 03. September 2023 statt.

Preise im 4-Sterne Hotel Ihrer Wahl:
339,00 € pro Einzelzimmer, Verlängerungsnacht inklusive Frühstück: € 92,50
289,00 € pro Person im Doppelzimmer, Verlängerungsnacht inklusive Frühstück: € 75,00 pro Person

Ihre Gastgeber:
Hotel Esperanto, Sieben Welten Hotel & Spa Resort, Hotel Fulda Mitte, Maritim Hotel am Schlossgarten, Hotel Platzhirsch

Preise im 3-Sterne Hotel Ihrer Wahl:
319,00 € pro Einzelzimmer, Verlängerungsnacht inklusive Frühstück: € 85,00
259,00 € pro Person im Doppelzimmer, Verlängerungsnacht inklusive Frühstück: € 65,00 pro Person

Ihre Gastgeber:
Holiday Inn Express Fulda, Altstadthotel Arte, ParkHotel Fulda, Invite Hotel Fulda City Hauptbahnhof, Hotel Bachmühle, City-Partner Hotel Lenz, Hotel am Dom, Hotel zum Ritter, Hotel Brauhaus Wiesenmühle

Preise im 2-Sterne Hotel:
269,00 € pro Einzelzimmer, Verlängerungsnacht inklusive Frühstück: € 70,00
199,00 € pro Person im Doppelzimmer, Verlängerungsnacht inklusive Frühstück: € 45,00 pro Person

Ihr Gastgeber:
Ibis Fulda City

Janke-Garten bekommt ein Update

Bei winterlichen Bedingungen starteten drei junge Nachwuchsgärtner unter der Aufsicht von Peter Janke ein „Make-Over“ des Schaugartens. „Bevor wir anfangen können, müssen wir erst einmal den Schnee wegpusten!“, sagt der renommierte Gartendesigner aus Nordrhein-Westfalen und lacht. Und das ist gar nicht mal so einfach: Weiße Flöckchen hüllen die wunderschöne, barocke Szenerie in eine Schicht aus Weihnachtsstimmung und denken gar nicht daran, den Gärtnern eine Pause zu gönnen.

Der Janke-Garten, im Jahr 2017 im Obstgarten von Schloss Fasanerie angelegt, steht auf seinen 400 Quadratmetern ganz im Zeichen des Gleichgewichts. „Balance“ lautet das Motto, das damals ausgewählt und im Vorhinein gut durchdacht wurde: Balance zwischen Mensch und Natur, zwischen Barock und Moderne, aber auch zwischen den einzelnen Pflanzen untereinander. So treffen raschwüchsige Pflanzen auf langsam wachsende, wanderfreudige Stauden auf verdrängungsfreudige Gräser und sorgen so für ein sich kontinuierlich veränderndes Gesamtbild.

Die drei jungen Gärtner, die Peter Janke zu Hand gehen, haben für ihre herausragenden Leistungen während der Ausbildung zum Gärtner das Exzellenz Stipendium für Gartenkultur von der Stiftung Zukunft NRW erhalten. Einer der vier teilnehmenden Betriebe zur Vertiefung der Kenntnisse ist Hortus aus Hilden, der Betrieb von Peter Janke. „Die Ergebnisse der Umgestaltung werden wir auch im Frühjahr auf dem Fürstlichen Gartenfest präsentieren. Meine drei jungen Talente werden dann ebenfalls vor Ort sein und Führungen durch den Garten anbieten“, so der erfahrene Gartendesigner.