Klimafreundlicher Shuttle-Service

Für Gäste, die mit dem ÖPNV zur Kombi-Veranstaltung aus FEINWERK und dem Fürstlichen Gartenfest anreisen, gibt es an allen Veranstaltungstagen von ca. 9.45 Uhr bis 18.30 Uhr durch das Lauterbacher Unternehmen „Lastorado“ einen Shuttle-Service zwischen Bronnzell und dem Haupteingang von Schloss Fasanerie.

Fahren Sie vom Hauptbahnhof Fulda mit der Buslinie 6 zur Haltestelle „Fasaneriestraße“ in Bronnzell, dort an der Haltestelle warten kleine Rikscha-Shuttles, die Sie für einen Kostenbeitrag von 2,00 Euro direkt an den Haupteingang des Veranstaltungsgeländes von Schloss Fasanerie fahren. Pro Shuttle finden zwei Erwachsene und maximal ein Kind bis 6 Jahre (fährt kostenlos mit) Platz. Die Fahrt dauert knapp 10 Minuten.

Für Gäste, die mit dem PKW anreisen, befinden sich ausreichend kostenlose Parkplätze in unmittelbarer Umgebung zum Schloss. Nähere Infos zur Anfahrt finden Sie unter Besucherinfo.

Gartenfotografie vom Profi

Die bekannte Gartenfotografin Marion Nickig nimmt Sie in ihrem Vortrag mit auf eine Entdeckungsreise in die Welt der schönsten Gärtnereien und Baumschulen und gibt gleichzeitig praktische Fototipps, die das Fotografieren bei Gartenreisen erleichtern können. Im Mittelpunkt steht dabei ihre Veröffentlichung „Das große Buch der Gärtnerinnen und Gärtner. Eine Entdeckungsreise in die Welt der Gärtnereien und Baumschulen“.

Der Vortrag findet am Gartenfest-Samstag um 12 Uhr im Vortragsraum Margaretenhalle statt.

Französische Gartenkultur

Das Rahmenprogramm des Fürstlichen Gartenfestes zeigt sich in diesem Jahr passend zum Sonderthema „Bonjour la France“ ausgesprochen französisch-gärtnerisch. So dürfen Sie sich u. a. auch auf Vorträge freuen, die sich der Gartenkultur Frankreichs widmen.

Am Gartenfest-Freitag um 13 Uhr referiert Gartenplanerin Petra Hirsch zum Thema „Der ‚Französische Garten‘ und Gärten in Frankreich“. Dabei führt sie in ihrem Vortrag durch einige der bekanntesten Parkanlagen Frankreichs, die nicht selten zum Vorbild für Parks in ganz Europa wurden. Darüber hinaus geht es zu sehenswerten neueren Gärten zwischen Normandie und Côte d’Azur.

Andreas Wiedmaier schildert zudem am Gartenfest-Sonntag um 13 Uhr seine Eindrück von aktuellen Gartentrends in Frankreich. Unter dem Titel „Frankreich als Impulsgeber – Gärten von geometrisch bis wild“ geht es auch um den Einfluss des Klimawandels und der Globalisierung und deren Bedeutung für unsere Gärten.

Alle Vorträge sind im Eintrittspreis zum Fürstlichen Gartenfest enthalten. Weitere Infos zum Rahmenprogramm finden Sie unter „Programm zum Fürstlichen Gartenfest Schloss Wolfsgarten 2022“.

Das Fürstliche Gartenfest im goldenen Herbst

Genießen Sie die besondere Gartenfest-Atmosphäre auf Schloss Fasanerie im Oktober und erfreuen Sie sich an ausgesuchten Gärtnereien mit herbstlichem Sortiment, Gartenaccessoires und -werkzeug, Kunsthandwerk und köstlicher Kulinarik. Dabei dürfen Sie sich auch auf einige Aussteller freuen, die im Mai nicht in Eichenzell dabei sein konnten: So z. B. die Kakteengärtnerei Hellwag, die sich schwerpunktmäßig der Aufzucht von Sukkulenten widmet und neben ca. 250 permanent vorrätigen Arten auch einige wahre Raritäten anbietet. Wer es lieber blumig mag, stattet der belgischen Gärtnerei Graefswinning einen Besuch ab, die sich der Pfingstrose verschrieben hat und deren Spezialisten gerne mit Rat und Tat zur Seite stehen, wenn es Fragen zur richtigen Pflege der eigenen Stauden gibt. Der Zeitpunkt ist nicht zufällig gewählt, denn für Pfingstrosen ist der Herbst die richtige Zeit zum Pflanzen im eigenen Garten. Außerdem dürfen Sie sich auf italienische Köstlichkeiten von Edi Zanghirella und feinsten Käse von Rêve de Fromage freuen. Auch Beatrice von Tresckow mit außergewöhnlicher englischer Mode und Van den Hoek Blumenzwiebeln sind vor Ort. Die Liste aller Aussteller des Fürstlichen Gartenfestes im Rahmen der Kombi-Veranstaltung ist unter www.gartenfest.de/fasanerie/aussteller zu finden.

Parcours français

Folgen Sie auf dem Fürstlichen Gartenfest dem „Parcours français“ im Schlosspark von Wolfsgarten. Er führt Sie zu den französischen Köstlichkeiten, Gartenaccessoires, Kräutern und schönen Dingen aus den verschiendesten Regionen Frankreichs.

Hier schon einmal ein kleiner Vorgeschmack:

Les Herbes de la Brugère reisen eigens von der französischen Mittelmeerküste an, um ihre selbstgesammelten aromatischen und medizinischen Kräuter zu präsentieren. Außerdem bieten sie Accessoires und Honig an. Stand A 38

Knusprig, zart – das bretonische Salzgebäck „Fleurs Bretonnes“ macht süchtig. Mit ihm Gepäck hat es ConditCouture, die so zu einer geschmacklichen Reise nach Frankreich einladen. Stand S 07

Die schönsten französischen Rosen präsentiert der RosenPark Dräger passend zum Sonderthema. Tilo Hildebrandt hält hierzu auch täglich einen Vortrag. Stand P 06

Die Deutsch-Französische Gesellschaft in Frankfurt ist die „Kontaktbörse“ der Französischsprechenden und Frankreichfreunde aus Frankfurt und Umgebung. Passend zum Sonderthema ist sie auf dem Fürtslichen Gartenfest zu Gast. Stand A 39

Bei Ideen aus der Provence gibt es u. a. Pflanzenölseifen aus Marseille und Eau de Toilette aus Grasse sowie Duftendes und Dekoratives aus eigener Herstellung. Stand S 05

Perle de l’Atlantique präsentiert sich mit feinen Austern und Fischkonserven. Alle Produkte werden dabei direkt vom Hersteller bzw. Erzeuger in Frankreich bezogen. Stand A 33

Unikat-Messer von Laguiole en Aubrac aus Frankreich hat die Firma Profi-Kochmesser im Gepäck. Die Griffschalen der Einzelstücke sind aus Mammut-Elfenbeinkruste hergestellt. Stand B 23

Die Institut français Frankfurt präsentiert sich und sein Angebot auf dem Fürstlichen Gartenfest. Außerdem fördert es die Lesung von Murielle Rousseau, die am Gartenfest-Samstag um 16 Uhr aus ihrem Buch „Die Gärten von Paris“ liest. Stand G 03

Die Staudengärtnerei Eidmann hat sich auf alpine Pflanzen und alpin bepflanzte Gefäße spezialisiert. Am Gartenfest-Freitag nimmt Sie Thomas Eidmann zudem in einem Vortrag auf eine botanische Exkursion mit in die südfranzösischen Seealpen. Stand A 02

Kuschlige Mode aus der Bretagne finden Sie bei Herzfrohlocken. Pullover und Cardigans von „Les Racines du Ciel“, die nach strengen ökologischen Richtlinien produziert werden, sind weich und wärmend zugleich. Stand P 51

Opulent geht es bei Heike Freigang zu. Ihre kleintierigen Kupferobjekte dekorieren Teller und Schüsseln auf einer französisch angerichteten Tafel. Garniert wird das Ganze mit einem Maulwurf Bonaparte – so geht „Savoir vivre“. Stand A 03

Chez Vivi ist ein Stück Bretagne, ein Stück Frische, ein Stück Urlaub. Virginie Dorso bringt passend zum französischen Sonderthema bretonische Crêpes und Galettes in den Schlosspark von Wolfsgarten. Stand T 15

La Petite Chaux steht für französischen Landchic und präsentiert Unikate aus Frankreich. Dazu zählen französische Brocante ebenso wie Wohntextilien aus Leinen und eine eigene Textillinie im französischen Landhausstil. Stand A 35

Ein veganes „Petit déjeuner“ können Sie bei Lebe Gesund erwerben: Dinkel-Croissants sowie -Bauernbaguettes mit Aufstrich aus Kräutern der Provence. Der Dinkel stammt aus eigenem Anbau und alle Produkte aus eigener Herstellung. Stand A 22

Das Atelier Xaver Morgenstern hat eigens in Südfrankreich Steine gesammelt, um daraus Dekoration für Haus und Garten anzufertigen. Diese französischen „Steinfische“ sind natürlich nicht essbar, aber köstlich anzusehen. Stand T 17

Nelles Gastronomie präsentiert sich in diesem Jahr u. a. mit Crêpes. Die süßen und herzhaften Spezialitäten kann man an verschiedenen Orten auf dem Gelände genießen. Daneben werden auch OFYR-Grills und der Big Green Egg gezeigt. Stand A 42

Aus Pontault-Combault kommt Vitis-Paris, deren Sortiment Nützliches und Dekoratives für den Garten umfasst. „Chic und Charme für den Garten“ lautet dabei das Motto. Stand P 02

Anja Wittmann bringt zum Fürstlichen Gartenfest handgefertigten Hals-, Arm- und Ohrschmuck mit dem Titel „Lilie“ sowie sowie verschiedene französische Dekoration auf Holzbohlen passend zum Sonderthema „Bonjour la France“ mit. Stand P 14

Maurice de Mandelaere Sélection de Gascogne hat französische Spezialitäten auf dem Fürstlichen Gartenfest dabei. Dazu zählt Armagnac aus eigener Herstellung, Champagner sowie landestypische Spezialitäten, insbesondere aus Südwest-Frankreich. Stand T 22

Die Designerin Julia Jung, die mit hochwertiger Mode aus Naturmaterialien auf dem Fürstlichen Gartenfest vertreten ist, bietet passend zum Sonderthema französische Madeleines an. Der Erlös des Gebäckverkaufs geht an die Andheri-Hilfe nach Indien für Menschen mit Behinderung. Stand T 21

Bei Liebert und Ohm dürfen Sie sich auf sechs verschiedene Elsässer Flammkuchen-Variationen freuen, auch Rösti, Raclette, Belgische Waffeln und Kaffee werden geboten. Stand G 11 und P 05

Das vollständige Ausstellerverzeichnis finden Sie unter „Aussteller – Das Fürstliche Gartenfest Schloss Wolfsgarten 2022“.

Floristik-Wettbewerb

Im Rahmen des Fürstlichen Gartenfestes ist Schirmherrin Floria Landgräfin von Hessen die Nachwuchsförderung stets ein großes Anliegen. Und so bietet die Veranstaltung im Park von Schloss Wolfsgarten auch in diesem Jahr wieder dem Fachverband Deutscher Floristen eine Bühne.

Dessen hessisch-thüringischer Landesverband veranstaltet am Gartenfest-Freitag (16.9.22) ab 10 Uhr am Wolfshaus im Schlosspark einen Azubi-Wettbewerb. Gefordert sind dabei ein Strauß, eine „Pflanzung für Gartenliebhaber“ sowie eine freie Objektarbeit passend zum Sonderthema. Nach der Siegerehrung und Preisverleihung am Nachmittag werden alle Wettbewerbsarbeiten während der drei Gartenfest-Tage ausgestellt und können vom Publikum bestaunt werden.

Französisch-gärtnerisches Rahmenprogramm

Das Fürstliche Gartenfest Schloss Wolfsgarten zeichnet sich auch durch sein umfangreiches Rahmenprogramm aus. Fachvorträge, Kunst und Kultur, Kinderaktionen – von unterhaltsam bis lehrreich wird viel geboten. Alle Programmpunkte sind im Eintrittspreis zum Fürstlichen Gartenfest enthalten.


Hier geht es zu den Programmen zum Download.

300 Jahre Wolfsgarten

Die Ausstellung „Wolfsgarten – 300 Jahre Fürstliche Schloss- und Familiengeschichte“ lädt ein, in der einzigartigen Kulisse des historischen Schwimmbads die traditionsreiche Geschichte von Wolfsgarten kennenzulernen. Kurator Carsten Knöß führt am Gartenfest-Freitag um 10.30 Uhr persönlich durch die Ausstellung. Treffpunkt ist am historischen Schwimmbad im Park von Schloss Wolfsgarten (Stand B 30).

Das Beste aus zwei Welten

Zum zweiten Mal findet auf Schloss Fasanerie FEINWERK, der Markt für echte Dinge, zusammen mit dem Fürstlichen Gartenfest statt. Vom 1. bis 3. Oktober stehen die Themen junges Design und feines Handwerk im Mittelpunkt.

Bei FEINWERK ist der Name Programm: Nationale und internationale Aussteller sowie Manufakturen und Designer aus der Region Fulda präsentieren feine Werke, mit Liebe und aus Überzeugung gemacht. Kulinarik und Live-Musik sorgen für gute Laune, und wer selbst aktiv werden will, kann sich in Workshops ausprobieren. Nähere Infos zu FEINWERK finden Sie unter www.feinwerk-markt.de

Die Veranstaltung wird ergänzt durch eine kleine, feine Herbst-Ausgabe des Fürstlichen Gartenfestes. Genießen Sie die besondere Gartenfest-Atmosphäre auf Schloss Fasanerie im Oktober und erfreuen Sie sich an ausgesuchten Gärtnereien mit herbstlichem Sortiment, Gartenaccessoires und -werkzeug, Kunsthandwerk und köstlicher Kulinarik.

Tickets für die Kombi-Veranstaltung rund um Hessens schönstes Barockschloss in Eichenzell bei Fulda sind bereits erhältlich.

Zum Ticketshop