Tickets schon gekauft?

Heute geht es endlich los! Drei Tage lang, vom 15. bis 17. September, stehen die Tore von Schloss Wolfsgarten in Langen offen für das Fürstliche Gartenfest. Haben Sie schon Tickets gekauft? Dies ist ganz bequem online über den Ticketshop möglich. So umgehen Sie die Wartezeit an der Tageskasse.

Natürlich sind Tickets aber auch vor Ort erhältlich. An allen Eingängen – Haupteingang, an der Sonderparkfläche P1 (beides Prinzessin-Margaret-Allee) sowie am Eingang Erzhäuser Weg – finden Sie jeweils eine Tageskasse, an der Sie Eintrittskarten erhalten können.

Alle weiteren Besucherinfos finden Sie hier auf der Website unter www.gartenfest.de/wolfsgarten/info/besucherinfo/.

 

Ein Familienfest

Das Fürstliche Gartenfest ist ein Fest für die ganze Familie. Während die Eltern über das Gelände flanieren und Schönes für Haus und Garten finden, wird den Kindern ein abwechslungsreiches Programm geboten.

So bietet an allen Gartenfest-Tagen der VEN, der Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt, passend zum diesjährigen Sonderthema des Fürstlichen Gartenfestes „Die große Gartenschule“ ganztägig eine kleine Gartenschule an. In ihr, an Stand G 16, können Kinder nach Herzenslust gärtneren und eigene Minigärten für Fensterbank und Balkon bepflanzen. In der Kreativwerkstatt des VEN haben die Kleinen zudem die Möglichkeit, schöne Ketten aus Naturmaterialien wie Kürbiskernen und Grashalmen zu fertigen.

Am Samstag gibt es außerdem eine Mitmachaktion des BUND Langen-Egelsbach. An Stand G 12 können Kinder unter Anleitung ihre eigenen Nistkästen bauen – und natürlich im Anschluss mit nach Hause nehmen.

Außerdem ist auch in diesem Jahr am Gartenfest-Samstag und -Sonntag (16. und 17.9.) die Spielwiese Fulda e. V. auf dem Fürstlichen Gartenfest zu Gast. Ihr Angebot richtet sich an Groß und Klein, denn bei der Spielwiese ist es möglich, dass die Eltern zusammen mit den Kindern spielen und toben. Etwas ruhiger können es die Eltern am Stand des Weingutes Prinz von Hessen angehen. Von dort haben sie die Kleinen bestens im Blick und können dem Treiben ganz entspannt zusehen – bei einem guten Glas Wein aus den besten Lagen des Rheingaus.

Übrigens haben Kinder bis einschließlich 14 Jahren freien Eintritt zum Fürstlichen Gartenfest!

Kultur im Schlosspark

Kunst und Kultur sind zentrale Aspekte des Fürstlichen Gartenfestes. Und so können Sie vom 15. bis 17. September rund um Schloss Wolfsgarten Konzerte erleben, Lesungen lauschen oder z. B. auch Kunst im historischen Schwimmbad bestaunen und kaufen.

Unter dem Motto „Jede Blume ist ein Kunstwerk für sich“ präsentiert selected views in der einzigartigen Kulisse des historischen Schwimmbads von Schloss Wolfsgarten, wie unterschiedlich und vielfältig sich Pflanzen darstellen lassen. Im Rahmen einer temporären Ausstellung während des Fürstlichen Gartenfestes werden Bedeutungserweiterungen und die künstlerische Aktualität der Blume als Fotomotiv gezeigt: von der formalen Auseinandersetzung bis hin zum Nachdenken über sich selbst, über gesellschaftspolitische und genderspezifische, umweltrelevante oder technologische Fragestellungen. Gezeigt werden Werke von Walter Fogel, Peter Hamel, Bernhard Lang, Thomas Rusch, Per Schorn, Frank Stöckel, Bernd Sumalowitsch, Jan von Holleben und Heinz Wuchner, die zugleich auch erworben werden können. Zwei tägliche Kuratoren-Führungen, jeweils um 11 und 15 Uhr, mit Bernd Sumalowitsch geben dabei tiefere Einblicke und Hintergrundinformationen zur Foto-Ausstellung.

Ein weiteres kulturelles Highlight stellt während der drei Gartenfest-Tage die Kultur- und Lesebühne im Schlosspark hinter dem Springbrunnen dar. Dort finden u. a. drei Talks mit der FAZ-Journalistin Sandra Kegel statt: Am Gartenfest-Freitag spricht sie um 11:30 Uhr mit Mechthild Harting, ebenfalls FAZ-Journalistin, über das Thema „Wie mache ich meinen Garten fit für die Zukunft“. Am Samstag (16.9.) um 14:30 Uhr geht es dann im Gespräch mit Stefan-Rebenich, FAZ-Kolumnist und Autor, um die „Kulturgeschichte des Gartens oder: Der kultivierte Gärtner“. Und am Gartenfest-Sonntag ist um 13 Uhr Bestseller-Autor Markus Bennemann Talk-Gast, um über sein Buch „Böse Bäume“ und über die heimliche Macht ebenjener zu sprechen.

In Zusammenarbeit mit dem Kreis Offenbach und gefördert durch den Kulturfonds Frankfurt RheinMain findet darüber hinaus auf der Kultur- und Lesebühne am Samstag um 12 und 13 Uhr jeweils ein Gartenkonzert „Von Vivaldi bis Hummelflug“ mit den beiden Cellisten Johann Ludwig und Ulrich Horn statt, bei dem u. a. Werke von Antonio Vivaldi und Camille Saint-Saëns gespielt werden. Am Nachmittag, um 16 und 17 Uhr, präsentieren die Klarinettistin Dana Barak und der Cellist Uriah Tutter ein Programm mit ihren Heimatklängen und bringen jüdische und israelische Musik in den Park von Schloss Wolfsgarten. Und im gleichen Rahmen gibt am Sonntag (17.9.) um 15 und 16:30 Uhr das Kreisjugendjazzorchester der Stadt Offenbach ein Konzert auf der Kulturbühne des Fürstlichen Gartenfestes.

Am Gartenfest-Samstag und -Sonntag ist zudem die Rallye Rheingau auf dem Fürstlichen Gartenfest zu Gast und spielt an verschiedenen Orten auf dem Gelände Jagdfanfaren, konzertante Stücke und moderne Jagdmusik auf traditionellen Venerie-Instrumenten. An allen Gartenfest-Tagen sind außerdem Die Schwindler mit Helena Finatzer auf dem Gelände unterwegs. Jazz, Bossa Nova, Samba, Tango und Swing stehen dann wieder auf dem Programm der beliebten Musiker, die auch in diesem Jahr weibliche Verstärkung mit dabeihaben.

Und ebenfalls an allen Tagen sorgt das Wiener Masken- und Musiktheater für beste Unterhaltung. Passend zum Sonderthema des Fürstlichen Gartenfestes „Die große Gartenschule“ steht bei ihnen das Thema „Schule“ im Vordergrund. Mit Witz, Charme und Poesie erheitern sie singend und musizierend das Publikum und diskutieren enthusiastisch die neuesten Erkenntnisse des Philosophien Epikur: beherrschte Leidenschaften, Glückseligkeit und kulinarische Gartenfreuden. Staunen Sie über schönsten, philosophisch-tiefgründigen Unsinn.

 

 

Grüne Kompetenz

Über 170 Aussteller präsentieren sich vom 15. bis 17. September auf dem Fürstlichen Gartenfest Schloss Wolfsgarten. Darunter findet sich natürlich eine Vielzahl an ausgesuchten Gärtnereien und Baumschulen. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der Aussteller mit grüner Kompetenz gerne vorab vor:

 

Gärtnerei Bartels (G 13)

Das Spezialgebiet der kleinen Familiengärtnerei sind selten Stauden und Ziergehölze aus eigener Kultur. So bieten sie u. a. 25 Sorten Staudenhibiskus (Hibiskus moscheutos) an und sind bekannt für sehr gesunde, sehr winterharte Sorten.

 

Baumschule Huben (T 27)

Die Baumschule Huben steht für ein breites Sortiment an Bäumen und Sträuchern (u. a. aus Asien, Nordamerika und dem Mittelmeerraum). Außerdem bietet sie eine große Auswahl an individuellen, handgeschnittenen Gartenbonsais, Staudenspezialitäten und -raritäten, Gartenzubehör, Accessoires und Schnittblumen.

 

Japanträume Seidl (P 09)

Steine, Wasser, Pflanzen – mit diesen Elementen setzt Japanträume Seidl die Philosophie japanischer Gärten um. Mit Begeisterung für Pflanzen und dem Blick für qualitativ hochwertige Materialien wird jeder japanische Garten individuell gestaltet. Dafür wurde Marco Seidl bereits auf Bundes-, Landes- und internationalen Gartenschauen ausgezeichnet.

 

Baumschule Jäger (G 08)

Ob große oder kleine Gärten, Terrasse oder Balkon – die Baumschule Jäger bietet ein hochwertiges Sortiment an Kern-, Stein- und Beerenobst an: Zwerg- und Säulenobst, Aprikosen, Pfirsiche und Nektarinen sowie schorfresistente Apfelsorten.

 

Der Ruf der Rose (A 05) – Samstag und Sonntag vor Ort

Die Vermittlung von Wissen und Erfahrung im Umgang mit Rosen steht bei Werner Ruf im Mittelpunkt. Der Ruf der Rose mit Sitz in Bad Nauheim-Steinfurth steht für Schulungen und Workshops sowie für Rosenpflege und Beratung.

 

Die Staudengärtnerei (A 05) – Sonntag vor Ort

Hier werden Gräser und Stauden in traditioneller Handarbeit und auf bewusst ressourcenschonende Weise produziert – ausschließlich mit Hilfe von Naturkräften, ohne den Einsatz von Pestiziden und ohne jeden Energieverbrauch, zudem wachsen sie in torffreien Substraten. So entstehen gartengerechte Freilandstauden höchster Qualität.

 

Staudengärtnerei Eidmann (A 03)

Steingarten- und alpine Stauden, ausgesuchte Raritäten und Neuheiten für Beete und Schattenlagen in großer Auswahl bietet die Staudengärtnerei Eidmann, darüber hinaus neue und bewährte Blütenstauden, Gräser und viele spezielle Steingartenstauden. Im Besonderen werden eingewachsene, alpin bepflanzte Gefäße angeboten.

 

Fransen Hosta (P 25)

Marco Fransen sammelt bereits seit knapp 20 Jahren Hostas. Seine Kollektion ist mit 2.000 Spezies wahrscheinlich die umfangreichste in Europa. Er ist unter Botanikern zum Inbegriff des Hosta-Experten geworden. Auf dem Fürstlichen Gartenfest präsentiert er sein breites Sortiment.

 

Graefswinning (G 10)

Stauden-, Itoh- und Strauchpäonien in allen Variationen – mit Hingabe werden diese auf dem Gut Graefswinning gezüchtet, kultiviert und gepflegt. Die Päonien werden in einer breiten Farbpalette und in verschiedenen Wuchsformen wurzelnackt oder in Töpfen angeboten.

 

Gärtnerei Dieter Haas (A 40)

Die Gärtnerei aus dem Taubertal kultiviert nach Bioland-Richtlinien über 400 Sorten Tomaten, etliche Chilis und Paprika von mild bis sehr scharf als Jungpflanzen und Saatgut, wurzelechte Strauch- und Kletterrosen, Kräuter-Klassiker und -Raritäten, Gemüse- und Kübelpflanzen. Auf dem Gartenfest wird zudem ein kleines Feinkostsortiment angeboten.

 

Gartenbaubetrieb Burkard Höfler (T 01)

Der Gartenbaubetrieb präsentiert Beet- und Balkonpflanzen wie z. B. Elfenspiegel, Fuchsien und frühblühende Sommerstauden. Die Pflanzen sind aus eigener Produktion. Hierfür erhielt der Betrieb bereits Medaillen auf der BUGA in Koblenz und auf der IGA Hamburg.

 

Staudengärtnerei Kirschenlohr (A 05) – Samstag und Sonntag vor Ort

Die Familie Kischenlohr sind Staudengärtner aus Leidenschaft. Das Sortiment der ausschließlich im Freiland gezogenen Stauden umfasst inzwischen 4.000 Sorten und ist eines der größten Staudensortimente Deutschlands mit seltenen und einzigartigen Spezialitäten.

 

Meers Vaste Plantenkwekerij (P 27)

Karel Steukers ist Spezialist für Farne und Stauden: Echinacea, Heuchera und andere Stauden, aber auch Farne – darunter auch Raritäten – zählen zum Sortiment des spezialisierten Züchters aus dem belgischen Bilzen.

 

Mein Kameliengarten (P 30)

Anke Koschitz präsentiert Raritäten wie die herbstblühende Camellia sasanqua, verschiedene Wildformen sowie die frostharte Teepflanze Camellia sinensis var. sinensis. Die ausgewählten Kameliensorten blühen von Oktober bis Mai und gedeihen auch in unserem Klima. In diesem Jahr werden zum ersten Mal auch handgefertigte Kamelienbroschen in verschiedenen Blütenfarben und -formen angeboten.

 

Das gesamte Ausstellerverzeichnis finden Sie hier auf der Website unter www.gartenfest.de/wolfsgarten/aussteller.

 

 

Kulinarik auf dem Gartenfest

Das Fürstliche Gartenfest bietet während der drei Veranstaltungstage ein vielfältiges gastronomisches Angebot: Herzhaftes, Kuchen und Kaffee, internationale Speisen, Hochprozentiges, Regionales u. v. m. Außerdem gibt es eine große Auswahl an Kulinarik für zu Hause.


American Heritage – Ryan’s Specialities: Kulinarik aus den USA (P 18)

Badehaus Italienisches Eiscafé: Eis und Kaffee (P 33)

Bembel Gin – Private Gin: Gin mit Apfelgeschmack (B 18)

Boomers Gourmet: Gewürze und Salze (B 17)

Bounour’s: Nana-Minze-Tee und Patisserie (G 17)

ConditCouture: Individuelle Konditorei-Kollektionen (S 08)

Contrada Malopasso: Spezialitäten aus Sizilien (P 13)

Die Trüffelmanufaktur: Trüffelfeinkost (A 15)

Manuel Höfel Eventcatering: Küche aus Bayern (A 01)

kaffeekontakt: Kaffeespezialitäten, Kuchen und Gebäck (A 14)

Bioland Imkerei Kramerhonig: Honig (A 45)

Lasse Lakrits – natürlich lecker: Lakritz (A 31)

Lebe Gesund Versand: Vegetarisches und Veganes (A 22)

Les Herbes de la Brugère: Kräuter, Öle, Bonbons, Honig (A 43)

Liebert & Ohm: Flammkuchen und Schweizer Spezialitäten (G 11/P 03)

Mallek’s Gourmetträume: Naschwerk aus Frankreich (P 47)

Maurice des Mandelaere Sélection des Gascogne: Französische Spezialitäten (T 25)

Melis Blütensalz: Blütensalze (G 20)

The Moccamaker: Gebäck, Mokka, Tee (P 58)

Mura di Tramontana: Olivenöl und Feinkost aus Sizilien (A 29)

NuZz – natürlich nussig: Nüsse, Kerne und Mandeln (T 13)

Oliven-Ulli Feinkost: Mediterranes (A 35)

papagallos olivenoel: Olivenöl aus Griechenland (G 19)

Philina: Obst- und Gemüsespezialitäten aus Italien (T 03)

Restaurant Sonnenschein: Italienische Küche (T 17/P 22)

Rêve de Fromage: Frischkäsespezialitäten (P 29)

Thoma & Wolf Cocktailbooking: Cocktails und Getränke (A 01)

timrott feine kost: Alles aus Traubenkernen (P 34)

Arthur Tuytel Chocolatier: Schokolade (B 24)

Weingut Prinz von Hessen: Weine aus dem Rheingau (P 01)

Zanghirella: Parmigiano-Reggiano, Salami und Schinken (G 21)

Ihr Gartenfest-Besuch

Vom 15. bis 17. September findet das diesjährige Fürstliche Gartenfest Schloss Wolfsgarten statt. Sie wollen sich vorab umfassend informieren? Kein Problem! Sie finden viele Infos gleich hier auf der Website, sodass einem gut geplanten und unbeschwerten Gartenfest-Besuch nichts im Wege steht.

Alle Informationen zu den Öffnungszeiten, Eintrittspreisen, der Anreise sowie dem kostenlosen Hundesitting finden Sie unter www.gartenfest.de/wolfsgarten/info/besucherinfo/. Das gesamte Rahmenprogramm mit allen Vorträgen und Aktionen finden Sie unter www.gartenfest.de/wolfsgarten/programm/. Das Ausstellerverzeichnis steht unter www.gartenfest.de/wolfsgarten/aussteller/ online.

Außerdem stehen wir Ihnen vor Ort für alle Fragen gerne zur Verfügung. Im Messebüro, das Sie zwischen Obstgarten und Innenhof von Schloss Wolfsgarten finden, können Sie uns während der Veranstaltung kontaktieren.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

PS: Und falls Sie das ganze Jahr über informiert bleiben möchten, empfiehlt sich die Anmeldung beim Newsletter des Fürstlichen Gartenfestes – unter
www.gartenfest.de/newsletter/.

Pflanz-Aktion mit Cassian Schmidt

Am Samstag (16.9.23) ist Cassian Schmidt auf dem Fürstlichen Gartenfest zu Gast! Im Rahmen eines Workshops setzt er zusammen mit den aktuellen „Excellent Young Gardeners“-Stipendiaten im Mohngarten von Schloss Wolfsgarten eine von ihm geplante Pflanzung um. Dabei erläutert er seine Planungen, die Vorgehensweise und natürlich wichtige Dinge, die es bei Pflanzenauswahl, Anordnung und Co. zu beachten gibt. Eine echte Gartenschule eben, bei der Sie Inspiration und Wissen mit nach Hause nehmen können.


Um 11:30 Uhr wird die Gartenschule eröffnet, um 15:30 Uhr folgt die zweite „Lecture-Phase“. Nach einem theoretischen Teil folgt ein praktischer mit der Verteilung der Stauden und dem Einbringen der Pflanzen. Der zweite Termin wird begleitet von einem Interview, das von der Gartenjournalistin Anke Schmitz geführt wird.


Wir sind schon ganz gespannt auf die vier neuen Beete im Mohngarten! Kommen Sie vorbei und erleben Sie vor Ort in der besonderen Atmosphäre des Fürstlichen Gartenfestes und von Schloss Wolfsgarten die Arbeit von Profis!

Petra Pelz auf (Pflanzen-)Partnersuche

Lernen Sie von einer der renommiertesten Pflanzplanerinnen Deutschlands die Gestaltung schöner Beete. Das ist nämlich gar nicht so einfach! Vieles gibt es dabei zu berücksichtigen: Standort, Höhen, Blühzeiten, Eigenschaften der Pflanzen und eigene Vorlieben, damit am Ende möglichst ganzjährig alles üppig und gesund blüht. In einem mehrstündigen Workshop gibt die bekannte Landschaftsarchitektin am Gartenfest-Freitag, 15. September 2023, Inspiration und konkrete Anleitung für schöne und gelingende Pflanzkombinationen im eigenen Garten. Los geht es mit einem inspirierenden Vortrag zu Trockenheit und Klimawandel im Garten. Danach machen sich die Teilnehmer und Teilnehmerinnen mit der GartenApp „Pflanzenreich“ selbst ans Werk. Unter fachkundiger Anleitung und mit zahlreichen Tipps zu schönen und passenden Pflanzkombinationen entstehen Beet-Planungen für den eigenen Garten. Hierbei wird der Bestand berücksichtigt, Problempflanzen werden ersetzt und erste Ideen für Beet-Erweiterungen oder gar für eine Leitidee entstehen. Nähere Infos zum Workshop finden Sie hier.

Campus Botanicus auf dem Gartenfest

Passend zum Sonderthema „Die Große Gartenschule“ präsentiert sich der „campus botanicus“, der für sein großes Online-Angebot zu den verschiedensten Gartenthemen bekannt ist, auf dem Fürstlichen Gartenfest. Im Park von Schloss Wolfsgarten gibt er während der drei Veranstaltungstage sein umfangreiches Wissen analog u. a. in verschiedenen Impulsvorträgen weiter: So referieren z. B. Sylvia Knittel zu „Robuste und schöne Zwiebeln“ und Christopher Livingstone unter dem Titel „Natürlich wild“ zu heimischen Wildpflanzen, die dem Klimawandel trotzen und die Artenvielfalt fördern. Ferner informiert Markus Gaißl zu trockenheitsresistenten Pflanzen, Werner Ruf stellt u. a. den „Klimagewinnler Rose“ näher vor und Julia Hagemeister gibt Infos zu Gehölzen für Garten, Balkon und Terrasse. Außerdem sind Till Hofmann, Sven Nürnberger, Thomas Eidmann und Andreas Kirschenlohr vor Ort, um ihr Wissen weiterzugeben.

Hier eine Übersicht zu den Kurzvorträgen am Stand des campus botanicus (A 05):

Freitag (15.9.23)
10:45 Uhr – Sylvia Knittel: Schöne und robuste Blumenzwiebeln
11:45 Uhr – Michael Dreisvogt: Immergrün und immerschön. Sträucher für das ganze Jahr
14:45 Uhr – Christopher Livingstone (Wildpflanzen-Gärtnerei Strickler): Natürlich Wind!
15:45 Uhr – Thomas Eidmann: Wie umgehen mit Trockenheit im Garten

Samstag (16.9.23)
10:45 Uhr – Markus Gaißl: Gärtnern im Klimawandel: Empfehlenswerte Stauden
11:45 Uhr – Werner Ruf: Klimagewinner Rose
15:00 Uhr – Andreas Kirschenlohr: Staudenpracht im Schatten
16:00 Uhr – Julia Hagemeister: Gehölze für jeden Garten

Sonntag (17.9.23)
10:45 Uhr – Till Hofmann: Gärtnern auf Sand
11:45 Uhr – Sven Nürnberger: Küstenvegetation für den Garten
14:45 Uhr – Werner Ruf: Hagebutten: Über die andere Schönheit der Rosen
15:45 Uhr – Andreas Kirschenlohr: Staudenpracht im Schatten

Till Hofmann, Petra Pelz und Sylvia Knittel halten zudem am Gartenfest-Freitag bzw. -Sonntag größere Vorträge in der Margarethenhalle von Schloss Wolfsgarten. Außerdem setzt Cassian Schmidt am Gartenfest-Samstag mit den Excellent Young Gardeners eine Pflanzung vor Ort um.

Das vollständige Rahmenprogramm finden Sie unter im Menüpunkt „Programm“ hier auf der Website.

Lehrbaustelle: Gewinnerteam gekürt

5 junge Nachwuchsgärtnerinnen und -gärtner der Philipp-Holzmann-Schule in Frankfurt haben die Ausschreibung zur Lehrbaustelle auf dem Fürstlichen Gartenfest in Schloss Wolfsgarten gewonnen! Unter dem Leitthema „Hitzereduktion im Hausgarten“ überzeugten die Bau- und Bepflanzungspläne die Jury. Während des Fürstlichen Gartenfests vom 15.-17. September können Besucherinnen und Besucher live verfolgen, wie innerhalb von drei Tagen ein leeres Feld zu einem beeindruckenden Schaugarten wird!

Sichern Sie sich jetzt Ihre Tickets für das Fürstliche Gartenfest Schloss Wolfsgarten und profitieren Sie noch bis zum 17. August vom reduzierten Vorverkaufspreis!

Tickets erhalten Sie ganz bequem über den Online-Shop sowie vor Ort in der Buchhandlung Litera (Bahnstr. 32, 63225 Langen).

Der Kartenkauf vorab empfiehlt sich, um Wartezeiten an der Tageskasse zu vermeiden. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!