Unter www.gartenfest.de/wolfsgarten/galerie finden Sie die schönsten Impressionen der vergangenen Fürstlichen Gartenfeste rund um Schloss Wolfsgarten in Langen. Schwelgen Sie in Erinnerungen und holen Sie sich ein Stück des Fürstlichen Gartenfestes in Ihr Wohnzimmer. Wir sehen uns im nächsten Jahr!
Veranstaltungsabsage 2020
Schweren Herzens und mit großem Bedauern müssen wir mitteilen, dass das Fürstliche Gartenfest Schloss Wolfsgarten, das vom 18. bis 20. September 2020 geplant war, aufgrund der Corona-Pandemie leider nicht stattfinden kann. Wir hatten lange gehofft, die beliebte Veranstaltung doch noch durchführen zu können, eine Umsetzung in der gewohnten Form wäre aber nicht möglich gewesen.
Dies trifft natürlich auch die Gartenfest-Aussteller hart. Unterstützen Sie sie, wenn möglich, aus diesem Grund. Viele Aussteller bieten einen Online-Shop an. Außerdem können Sie telefonisch Produkte ordern. Sie werden sich freuen, von Ihnen zu hören. Das Ausstellerverzeichnis finden Sie weiterhin online unter www.gartenfest.de/wolfsgarten/aussteller/.
Wir sind zuversichtlich, dass wir im kommenden Jahr zwei – für Besucher und Aussteller entspannte – Fürstliche Gartenfeste veranstalten können. Merken Sie sich die Termine gerne schon einmal vor: Vom 13. bis 16. Mai 2021 findet das Fürstliche Gartenfest Schloss Fasanerie, vom 17. bis 19. September 2021 das Fürstliche Gartenfest Schloss Wolfsgarten statt. Und der Termin für FEINWERK, den Markt für echte Dinge auf Schloss Fasanerie, steht ebenfalls schon fest: 1. bis 3. Oktober 2021.
Noch ein Hinweis zu bereits erworbenen Eintrittskarten zum Fürstlichen Gartenfest Schloss Wolfsgarten 2020: Sie behalten ihre Gültigkeit für die Veranstaltung im kommenden Jahr. Alternativ haben Ticketbesitzer die Möglichkeit, eine Erstattung des Eintrittspreises zu erhalten. Sie können sich an das Messebüro der Fürstlichen Gartenfeste wenden – unter info@gartenfest.de.
Passen Sie auf sich auf und bleiben Sie gesund!
Ihr Team des Fürstlichen Gartenfestes
PS: Melden Sie sich gerne für den Gartenfest-Newsletter an – unter www.gartenfest.de/newsletter. So bleiben Sie rund um die Fürstlichen Gartenfeste informiert.
Gartenfest in neuem Kleid
Nichts ist so beständig wie der Wandel: Nach zehn Jahren
bekommt das Fürstliche Gartenfest einen neuen Look! Der Relaunch betrifft die
Plakate, Flyer, Postkarten, den Katalog und alle Werbeanzeigen der
Veranstaltung. Die grafische Umsetzung übernahm die Fünfwerken Design AG.
Neu und frisch, den aktuellen Designvorstellungen angepasst
sollte er sein, gleichzeitig aber auch auf das bisherige Erscheinungsbild
verweisen und einen Wiedererkennungswert haben. Donatus Landgraf von Hessen, seine
Frau Floria Landgräfin von Hessen und das Team des Fürstlichen Gartenfestes
entschieden sich für die bekannte Dreiteilung des Motivs, allerdings in
modernerer Form.
Die Prinz-von-Hessen-CD-Schrift „Cera Pro“, die im Logo bei den Wörtern „Das Fürstliche“ eingesetzt wird, schafft die Klammer zu den anderen Betrieben der Unternehmensgruppe „Prinz von Hessen“. Das Wort „Gartenfest“ verwendet die Schriftart „Isabel“. Insbesondere die ausgeprägten Tropfen in den Buchstaben überzeugten die Entscheider. Bei der Bildsprache im Bereich des Fotomotivs bleibt man der bisherigen Linie treu und konzentriert sich auf eine einzelne Blüte, geht dabei aber einen progressiveren Weg.
Das Team des Fürstlichen Gartenfestes freut sich über den neuen Markenauftritt, über die grafische Annäherung an die Unternehmensgruppe „Prinz von Hessen“ und ist gespannt, wie die Besucher und Aussteller auf den neuen Look reagieren.
Das neue und alte Motiv im Vergleich – der neue Auftritt kommt zum Fürstlichen Gartenfest Schloss Wolfsgarten 2020 zum ersten Mal zum Einsatz.
Geschenkidee zum Valentinstag
Der Vorverkauf zu unseren Veranstaltungen hat begonnen! Überraschen Sie Ihre Lieben mit einem besonderen Valentinstagsgeschenk und einem gemeinsamen Tag in herrlichem Ambiente:
Das Fürstliche Gartenfest Schloss Fasanerie: 21.–24. Mai 2020
Tageskarte im VVK: 14 Euro
Dauerkarte: 34 Euro
Feinwerk – Markt für echte Dinge: 4.–6. September 2020
Tageskarte: 12 Euro
Dauerkarte: 22 Euro
Das Fürstliche Gartenfest Schloss Wolfsgarten: 18.–20. September 2020
Tageskarte im VVK: 15 Euro
Dauerkarte: 32 Euro
Wo Hummeln sich tummeln? Ab sofort in den Gärten der Besucher des Fürstlichen Gartenfestes Schloss Wolfsgarten. Denn vom 6. bis 8. September konnten in Langen mitten im Rhein-Main-Gebiet rund 18.000 Besucher insektenfreundlichen Pflanzen kaufen und sich beraten lassen, wie sich die Artenvielfalt im heimischen Grün fördern lässt. Dabei bot der Himmel über Schloss Wolfsgarten am Freitag noch bestes Spätsommerwetter, während er sich am Samstag und Sonntag doch durchaus auch regnerisch zeigte, oder sehr gartenfreundlich – wie man es nimmt.
Mit dem Motto „Wo Hummeln sich tummeln“ griff das Team um die Schirmherrin des Fürstlichen Gartenfestes, Floria Landgräfin von Hessen, in diesem Jahr wieder ein äußerst aktuelles Thema auf, das die Aussteller und auch Besucher bestens annahmen. Im Parcours „Bienenglück“ waren alle Angebote rund um das Sonderthema auf dem Gelände markiert: von Insektenhotels über bienenfreundliche Blühstreifen und Schaugärten bis hin zu Schmetterlingsoasen sowie gebastelten Erdnusshummeln – und natürlich bei den Gärtnern und Züchtern die Fülle an insektenfreundlichen Pflanzen.
Eine Kooperation war Veranstalter Donatus Landgraf von Hessen in diesem Jahr eine ganz besondere Freude: Zum ersten Mal war die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN) auf dem Fürstlichen Gartenfest zu Gast. Bei einem Sonderthema, das sich um die Artenvielfalt dreht, darf die erste Adresse, wenn es um die Forschungsbereiche Biodiversität, Evolution und Klimawandel – und insbesondere auch Insekten – geht, natürlich nicht fehlen. Am Stand der SGN konnten die Besucher an allen Gartenfest-Tagen Spannendes entdecken: Unter Mikroskopen wurden interessante Details verschiedener Insekten sichtbar, ein Insektenmemory und ein Parcours der (G)Artenvielfalt begeisterten Klein und Groß. Und natürlich punktete die Forschungsinstitution mit viel Fachwissen: Täglich waren mehrere Wissenschaftler vor Ort und gaben Informationen, was jede und jeder in seinem Garten für die Vielfalt der Insekten tun kann – und was man lieber lassen sollte. Zu den Wissenschaftlern zählt auch Dr. Martin Wiemers, Leiter des Bereichs Ökologie am Senckenberg Deutsches Entomologisches Institut, der eigens aus Müncheberg angereist war und Vorträge zu den Themen Schmetterlinge und Artenrückgang hielt.
Über eine weitere Zusammenarbeit schätzte sich das Gartenfest-Team ebenfalls besonders glücklich: Passend zum Sonderthema war der Bienenzuchtverein Langen und Umgebung e. V. zusammen mit seinen BeeKids sowie der Regionalgruppe Südhessen des Vereins für naturnahe Garten- und Landschaftsgestaltung e. V. und dem NABU Langen-Egelsbach e. V. vor Ort. Gleich mehrere Vorträge bzw. Aktionen zu Honigqualität und -kosmetik, Wildbienen und dem Anlegen von insektenfreundlichen Blühstreifen boten die Vereine. Die BeeKids, die Bienen-AG der Wilhelm-Leuschner-Schule in Egelsbach, waren zudem mit zwei Bienenvölkern vor Ort und hatten Stichschutzanzüge im Gepäck, die Interessierte anziehen durften.
Generell tummelten sich in diesem Jahr viele junge Menschen auf dem Gelände: Neben den Azubis des Garten- und Landschaftsbaus, die während der drei Veranstaltungstage an der Lehrbaustelle einen kompletten Garten unter dem Thema „Architekten für Insekten“ realisierten, fand im Rahmen des Fürstlichen Gartenfestes ein floristischer Nachwuchswettbewerb statt, veranstaltet durch den hessisch-thüringischen Landesverbands des Fachverbands Deutscher Floristen. In drei Disziplinen mussten die Auszubildenden bestehen: Gefertigt wurden Sträuße, freie Objektarbeiten sowie Pflanzungen. Siegerin des Wettbewerbs ist Elena Bondarenko vom Blumenhaus Chrysanthem in Darmstadt.
Gewonnen haben zudem wieder viele Aussteller des Fürstlichen Gartenfestes. Denn traditionell bewerten am ersten Gartenfest-Tag Jurys die Aussteller in verschiedenen Disziplinen. Der Botanikpreis in Gold ging in diesem Jahr an die belgische Gärtnerei Graefswinning: für die Pflanze Paeonia Lactiflora ‚Allen Rogers‘ – „eine nach ihrem Züchter benannte Staudenpfingstrose mit kompaktem Wuchs, schöner Belaubung bis in den Herbst und halbgefüllten weißen Blüten an mehrtriebigen Spitzen“, so die Begründung der Jury. Den goldenen Pressepreis erhielt – für einen beeindruckenden insektenfreundlichen Schaugarten – die Firma Roßkopf Garten + Landschaftsbau. Alle weiteren Preisträger sind online auf der Homepage des Fürstlichen Gartenfestes zu finden – unter www.gartenfest.de/ausgezeichnete-aussteller-wolfsgarten-2019.
„Wir freuen uns sehr, dass trotz des teils regnerischen Wetters viele Besucher den Weg nach Schloss Wolfsgarten gefunden haben“, resümiert die Organisationsleiterin des Fürstlichen Gartenfestes, Anja Heil, die 13. Veranstaltung rund um Schloss Wolfsgarten und fährt fort: „Das Sonderthema war an vielen Stellen auf dem Gelände präsent und ebenso kreativ wie fachlich wertvoll umgesetzt. Nun hoffen wir, dass das Fürstliche Gartenfest die Besucher inspiriert und ermutigt hat, ihren Garten insektenfreundlich zu gestalten und der Artenvielfalt mehr Raum zu geben. Die Hummeln werden es uns danken!“
Im kommenden Jahr dreht sich das Fürstliche Gartenfest Schloss Wolfsgarten um das Gartenland Frankreich – und findet ganz zuverlässig wieder am dritten Septemberwochenende statt, vom 18. bis 20. September. Nun steht bei der Hessischen Hausstiftung allerdings erst einmal ein anderes Großereignis an: Vom 20. bis 22. September findet rund um Schloss Fasanerie bei Fulda die dritte FEINWERK-Ausgabe statt. Der Markt für echte Dinge bietet junges Design, feines Handwerk und köstliche Kulinarik sowie Live-Musik und Workshops für Kinder und Erwachsene. Weitere Infos unter www.feinwerk-markt.de.
Ausgewählte und fachlich versierte Juroren prämieren in jedem Jahr traditionell am ersten Veranstaltungstag hervorragende Aussteller des Fürstlichen Gartenfestes Schloss Wolfsgarten in verschiedenen Kategorien. Die diesjährigen Preisträger sind:
Landgraf-von-Hessen-Preis
Stiftung E.P.R.I.C., Stand G 14
Für die Pflanze Canaliculata ‚Medici‘ – die Wiederentdeckung einer auf Aurantium veredelten Bitterorange mit markanter Fruchtbildung
Botanikpreis
1. Platz – Gold
Graefswinning, Stand G 07
Für die Pflanze Paeonia Lactiflora ‚Allen Rogers‘ – eine nach ihrem Züchter benannte Staudenpfingstrose mit kompaktem Wuchs, schöner Belaubung bis in den Herbst und halbgefüllten weißen Blüten an mehrtrieben Spitzen
2. Platz – Silber
Staudengärtnerei Eidmann, Stand P 07
Für die Pflanze Amorpha canescens var. Rubra – ein nordamerikanischer Bleistrauch, der Hitze und Trockenheit verträgt und den gesamten Sommer über mit sattgrünem Laub und auffallenden rötlichen Blütenkerzen erfreut
3. Platz – Bronze
Mein Kameliengarten, Stand P 28
Für die Pflanze Camellia transnokoensis – eine frühblühende aus Taiwan bekannte Wildart mit grazilem Wuchs, rötlichem Austrieb und kleinen weißen – anfangs rosa getönten – Blüten
Pressepreis
1. Platz – Gold
Roßkopf Garten + Landschaftsbau, Stand P 48
Bei dieser Blütenpracht möchte jeder gerne Hummel sein!
2. Platz – Silber
Baumschule Dietrich, Stand P 70
Für die lehrreiche Visualisierung des Lebenszyklus’ der Hummel und ein reichhaltiges Insektenbuffet
3. Platz – Bronze
Heike Freigang – Kupferobjekte, Stand A 01
Für Totholz als Lebensraum in Verbindung mit Kupferschmiedekunst
Sonderpreis
Palmengarten Frankfurt, Stand A 06
Ob selbstgebastelte Erdnusshummeln oder Hummel-Hintergrundwissen – der Palmengarten Frankfurt zieht mit Blütenvielfalt Insekten an und bietet im Insektenhotel ein Zuhause.
Produktpreis
Produktpreis Delikatessen und Feinkost
The Botanist, Stand B 16
Für einen Gin mit Haltung und für den Mut, mit dem eigenen Produkt zu experimentieren – als Malvenansatz verwandelt sich Gin in Poesie
Produktpreis Kunst, Objekt und Möbel
Gefässerie, Stand P 38
Für den Vertikalen Kräutergarten, der durch innovative Technologie in Zeiten von Klimawandel und Urbanisierung für gute Luft und Artenvielfalt in unseren Städten steht
Produktpreis Kleidung, Schmuck und Accessoires
Handweberei Siebörger Anja Ritter, Stand A 22
Für altes Handwerk in zeitgenössischem Design, für Farbe, Komposition und Material in Perfektion mit viel Passion
Ihr Gartenfest-Besuch
Vom 6. bis 8. September findet das 13. Fürstliche Gartenfest Schloss Wolfsgarten statt. Sie wollen sich vorab umfassend informieren? Kein Problem! Sie finden viele Infos gleich hier auf der Homepage, sodass einem gut geplanten und unbeschwerten Gartenfest-Besuch nichts im Wege steht.
Alle Informationen zu den Öffnungszeiten, Eintrittspreisen und der Anreise finden Sie unter www.gartenfest.de/wolfsgarten/info/besucherinfo/. Dort steht auch der aktuelle Lageplan zum Download bereit und es gibt eine Übersicht zu allen kostenlosen Service-Angeboten.
Außerdem bieten wir Ihnen kostenlos den umfangreichen Besucherkatalog zum Fürstlichen Gartenfest. Sie erhalten ihn an allen Tageskassen sowie im Messebüro zwischen Obstgarten und Innenhof von Schloss Wolfsgarten.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
PS: Und falls Sie das ganze Jahr über informiert bleiben wollen, empfiehlt sich die Anmeldung beim Newsletter des Fürstlichen Gartenfestes – unter www.gartenfest.de/newsletter/.
Insektenbeute
Mitten im Herzen Frankfurts ist der Palmengarten eine wahre Oase – auch dank seiner hohen Artenvielfalt. In naturnah gestalteten Bereichen wie z. B. der Steppenwiese tummeln sich zuhauf Hummeln und andere Insekten, aber auch Vögel.
Absolut spannend ist das Thema der Blüten- und
Bestäubungsbiologie. Warum bevorzugen Hummeln und Bienen nur bestimmte Blüten,
Schmetterlinge oder Fliegen dagegen ganz andere? Anhand von Pflanzen aus dem Palmengarten
werden Blumentypen erläutert und die Mitarbeiter erklären, warum wer welche
Blüten bevorzugt. Was sind die lockenden Signale? Warum wird manchmal auch
heftig getrickst und getäuscht? Dr. Hilke Steinecke hält am Gartenfest-Sonntag
um 14 Uhr zu diesem Thema einen Vortrag.
Außerdem haben die Mitarbeiter im Laufe des Jahres vieles
von dem, was im Palmengarten kreucht und fleucht fotografisch „gejagt“, sodass
sie den Gartenfest-Besuchern eine reiche „Beute“ zeigen können. Darüber hinaus
werden sich zuhauf Hummeln am Palmengarten-Stand tummeln – gebastelt aus
Naturmaterialien, vielleicht auch eine Deko-Anregung für zu Hause. Und
natürlich gibt es schöne Beispiele, wie jedermann insektenfreundliche Pflanzen
im eigenen Garten oder dem Balkon anpflanzen kann. So werden einjährige
Sommerblumen, aber auch Stauden gezeigt, die sich gut in Körben kombinieren
lassen.
Zudem zeigt das Palmengarten-Team verschiedene Insektenbehausungen und berät zum Thema biologischer Pflanzenschutz. Dafür stehen auch einige Nützlinge zur Anschauung bereit.
Gartenfest Wolfsgarten
Spannendes Fachwissen
Bezaubernde Düfte im Garten: In ihrem Vortrag zeigt die Gartenbuchautorin Helga Urban die Vielfalt der Duftpflanzen, die nicht nur für den Gartenbesitzer, sondern auch für Hummeln und Co. übers ganze Jahr attraktiv sind. Freitag, 12.00 Uhr | Vortragsraum Margaretenhalle
Blackbox Gardening: Blackbox-Gardening ist eine ungewöhnliche Art des Gestaltens und Pflegens von Gärten. Es wird nicht gegen, sondern mit der Natur gearbeitet. Die Verwendung von versamenden Pflanzen ist das wesentliche Merkmal dabei, und der Zufall spielt daher die gern gesehene Hauptrolle. Autor Jonas Reif erläutert diese faszinierende Art des
Gärtnerns und gibt dazu Anregungen und Tipps. Freitag, 13.30 Uhr |
Vortragsraum Margaretenhalle
Abenteuer Schmetterlinge: Schmetterlinge, die je nach Jahreszeit ganz verschieden aussehen, Raupen, die sich mit Vogelkot tarnen: Große und Kleine erfahren hier alles über die anmutigen Flattertiere, die heute vielfältig bedroht sind. Wie können wir ihnen helfen? Der Vortrag von Dr. Martin
Wiemers, Senckenberg Deutsches Entomologisches Institut Müncheberg, macht das Zuhören auch für Kinder und Jugendliche spannend. Freitag, 15.00 Uhr |
Vortragsraum Margaretenhalle
Damit der Garten wieder Spaß macht: Üppig grüne Staudenbeete ohne wässern, so ganz von allein – das war einmal! Wohin mit den schwächelnden Pflanzen, die man erwartungsvoll ins Beet gesetzt hat? Und was wächst besser? In den mediterranen Küstenregionen, blütenreichen Steppenlandschaften oder amerikanischen Hochgrasprärien lassen sich vielversprechende Antworten für unsere immer trockener werdenden Gärten finden. Petra Pelz klärt über neue ungewöhnliche Pflanzkombinationen auf. Samstag, 12.00 Uhr | Vortragsraum
Margaretenhalle
Bienenglück im kleinen Garten: Ein Schlaraffenland für Insekten braucht nicht unbedingt viel Platz. Auch ein kleiner Vorgarten kann in unterschiedlichen Stilrichtungen bepflanzt werden und saisonal einen Futterplatz für Hummeln und Co. bieten. Wie das – sogar auf einem kleinen Balkon – mit geschickter Pflanzenauswahl ganz leicht gelingt, verrät Claudia
Peselmann von den Bad Homburger Baumschulen. Samstag, 13.30 Uhr | Stand
T 06
Wo Hummeln gerne bummeln: Hummeln und andere Wildbienen haben es heutzutage in unserer aufgeräumten Landschaft nicht leicht. Die Biologin Dr. Christiane Jünemann von Jünemann’s junges Gemüse gärtnert seit über 15 Jahren. In ihrem Vortrag zeigt sie, was jeder tun kann, damit sich die kleinen
Brummer in unseren Gärten wohlfühlen. Neben Lieblingspflanzen von Wildbienen zeigt sie auch Möglichkeiten, wie man selbst in kleinen Gärten und auf Balkonen Lebensräume für diese wichtigen Insekten schafft. Samstag, 14.00 Uhr |
Vortragsraum Margaretenhalle
Bestäuber im Sinkflug: Ein Großteil der Wild- und Kulturpflanzen wird von Insekten bestäubt. Nun gehen deren Bestände massiv zurück – was bedeutet das für uns Menschen, was sind die Ursachen und wie können wir etwas dagegen tun? Antworten von Dr. Martin Wiemers vom Senckenberg Deutsches
Entomologisches Institut Müncheberg. Samstag, 16.00 Uhr | Vortragsraum
Margaretenhalle
Ein Garten voller Vögel: Wo Insekten summen und Vögel zwitschern, ist ein Garten lebendig und schön. Oft reichen schon kleine Maßnahmen, um der Natur in unserer direkten Umgebung zu helfen. Gärten haben dabei ein riesiges Potential, das wir viel stärker nutzen können, um dem weiteren Schwund der Biodiversität entgegenzuwirken. Wie man sie „vogelfreundlich“ gestalten kann, vermittelt Martin Hormann von der
Staatlichen Vogelschutzwarte Frankfurt mit einem Vortrag und vielen
überzeugenden Fotos. Sonntag, 12.00 Uhr | Vortragsraum Margaretenhalle
Betörende Blüten: Beim Gang durch den Garten fällt auf, dass oft ganz bestimmte Blüten nur von ganz bestimmten Insekten besucht werden. Die Insekten sind auf der Suche nach Nahrung, für die Pflanzen sind sie die lebenswichtigen Bestäuber. Farbe, Düfte, Formen der Blüten spielen bei der Anlockung von Insekten eine überraschende Rolle. Dr. Hilke Steinecke vom Palmengarten Frankfurt erzählt in ihrem Vortrag Erstaunliches über die Beziehungen zwischen Blüten und
Bestäubern. Sonntag, 14.00 Uhr | Vortragsraum Margaretenhalle
Vom Gartenbesitzer zum Artenschützer: Vor rund 30 Jahren begann Wolfgang Schwarz seinen 1.500 Quadratmeter großen Gemüsegarten naturnah umzugestalten. Heute bietet er viele kleine Lebensräume, darunter Steinhaufen, Totholz und elf Tümpel. Nisthilfen geben Fledermäusen, Insekten und Vögeln ein Zuhause. In eindrucksvollen Bildern zeigt er die Vielfalt in seinem Paradies, gibt Anregungen für den eigenen Garten und macht Mut, der Natur mehr Raum zu lassen. Sonntag, 15.30 Uhr, Vortragsraum Margaretenhalle
Alle Vorträge sind im Eintrittspreis zum Fürstlichen Gartenfest enthalten. Das gesamte Rahmenprogramm finden Sie unter www.gartenfest.de/wolfsgarten/programm/.
Süßes Gold
Wer alles über Bienen und Honig erfahren möchte, sollte auf
alle Fälle beim Bienenzuchtverein Langen und Umgebung e. V. auf dem Fürstlichen
Gartenfest vorbeischauen. Zusammen mit der Bienen-AG der
Wilhelm-Leuschner-Schule in Egelsbach und der Regionalgruppe Südhessen des
Vereins für naturnahe Garten- und Landschaftsgestaltung e. V. ist er an
mehreren Stellen auf dem Gelände präsent.
Am Stand des Bienenzuchtvereins im Schlosspark kann man das
süße Gold kaufen. Außerdem werden täglich Honigverkostungen angeboten. Dabei
werden auch die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von verschiedenen Honigen
thematisiert. Außerdem zeigt der Verein am Gartenfest-Freitag und -Samstag, wie
man aus Honig einfache Cremes und Lippenstifte herstellen kann.
Unbedingt vorbeischauen sollte man am Stand der BeeKids des
Langener Bienenzuchtvereins. Beim Wolfshaus im Schlosspark zeigen die kleinen
und großen Imker der Bienen-AG der Egelsbacher Wilhelm-Leuschner-Schule, wie
modernes Imkern funktioniert. Mit gleich zwei Bienenvölkern sind sie vor Ort
und haben auch Bienenschutzanzüge im Gepäck, die man anprobieren darf.
Als „Anschauungsobjekt“ und Inspirationsquelle hat der Naturgartenverein bereits im Juni im Obstgarten von Schloss Wolfsgarten ein Staudenbeet mit heimischen Wildblumen angelegt. Gemeinsam mit dem Nabu Langen Egelsbach e. V. informiert er dort über Wildblumen im naturnahen Garten und Blühflächen für Wildbienen und andere Insekten. Am Obstgarten-Stand des Naturgartenvereins kann man zudem täglich drei Vorträgen lauschen. Dort gibt es auch einen „Basteltisch“, an dem verschiedene Nisthilfen gebaut werden können.