HAZMAT MODINE kommt zum großen Open Air-Konzert nach Schloss Fasanerie
Kategorie: Fasanerie News
HAZMAT MODINE kommt zum großen Open Air-Konzert nach Schloss Fasanerie
Seit Hazmat Modine 2007 das erste Mal nach Europa kam, haben sie sich eine riesige Fangemeinde aufgebaut. Sie spielten nicht nur hier, sondern bereisten auch China, Australien, Neu Seeland, Malaysia, Brasilien, Mexiko.
Die sehnlich erwartete CD “Box of Breath” wurde im Frühsommer 2019 in Europa veröffentlicht, lange vor dem US Release, der erst im Februar 2020 stattfand. Die Band schaffte es in Australien in die Charts, in den Downloadcharts sogar unter die Top 5. Nach der Corona-Pandemie brachte der Sommer 2022 sie wieder auf vertraute europäische Bühnen. Schon lange arbeitet Bandleader Wade Schuman mit Gitarrist Erik Della Penna an neuen Songs, die dann wohl auf der Sommertour 2023 auf der neuen CD “Bonfire” zu hören sind. Die gewährte Mischung aus Blues, World und Jazzelementen machen die Band auch nach 16 Jahren intensiver Touren immer noch und wieder zu einem einzigartigen Live-Erlebnis.
Wir freuen uns, HAZMAT MODINE im Rahmen ihrer Bonfire Tour am 19. Mai 2023 bei uns im Park um Schloss Fasanerie begrüßen zu dürfen. Tickets erhalten Sie HIER. Los geht es um 20 Uhr, Einlass ist ab 19 Uhr.
Preisverleihung für Schaugartengewinner*innen
Seit 15 Jahren gehört der Schaugartenwettbewerb, der in Kooperation mit dem Magazin Gartenpraxis ausgelobt wird, fest zum Fürstlichen Gartenfest auf Schloss Fasanerie – in diesem Jahr mit einer Besonderheit! Anlässlich und zusammen mit der Landesgartenschau Fulda 2.023 wurde dazu aufgerufen, erstmals zwei miteinander korrespondierende Gärten für die beiden Standorte Schloss Fasanerie und Landesgartenschau-Gelände zu entwerfen. Das Thema „Gärten verbinden – Ideen spiegeln“ forderte junge Nachwuchstalente im In- und Ausland heraus, sich mit durchdachten und kreativen Konzepten zu bewerben.
Unter zahlreichen Ideen und Entwürfen hat ein Preisgericht aus Fachleuten nun die GewinnerInnen ermittelt. Der 1. Preis geht an Florian Ridder, Absolvent der Uni Kassel, für seine beiden Schaugärten „Die Fulda verbindet“. Der Preis ist mit 2500 Euro dotiert. Damit sind seine Entwürfe diejenigen, die unter allen Einsendungen realisiert werden und bald vor Ort zu sehen sind. Ebenfalls hat er den Sonderpreis des Bunds Deutscher Landschaftsarchitekten (bdla) gewonnen, welcher ein Preisgeld von 500 Euro mit sich bringt. Der Sonderpreis der Herbert-Heise-Stiftung geht an Britta Kämpf und Michaela Sacher, Studierende der Ostschweizer Fachhochschule Rapperswil im Bachelorstudiengang Landschaftsarchitektur. Ihre Entwürfe der beiden Gärten „barockWIESE“ und „AUENorchester“ konnten die Jury überzeugen. Auch sie dürfen sich über 500 Euro Preisgeld freuen.
Der Startschuss für die ersten Arbeiten am Gewinnergarten auf Schloss Fasanerie ist pünktlich zur Preisverleihung gefallen. Florian Ridder ist zuversichtlich: „Die ersten Pfähle für die Vernetzung der Fulda stehen, die Hängematten sind auch bereit zum Probeliegen.“ Pfähle? Vernetzung? Hängematten? Das sind zentrale Elemente in seinem Konzept. Aber von vorn: Die Fulda entspringt in der Rhön und vereinigt sich nach über 200 km mit der Werra zur Weser. Doch nicht nur die Fulda selbst verbindet Städte miteinander: Ihre zahlreichen Nebenflüsse ziehen sich wie Adern durch die gesamte Region. So sind viele Ortschaften mittel- oder unmittelbar durch die Fulda verbunden. Blau blühende Pflanzen symbolisieren in beiden Schaugärten den Fluss, außerdem schwebt ein Netz aus blauen Seilen über den Gärten, die von Pfählen gehalten werden und die Zuflüsse und Nebenarme symbolisieren. Auf Schloss Fasanerie laden Hängematten zum Verweilen und Entspannen ein, während auf dem Gelände der Landesgartenschau große Sitzkissen ausliegen.
Die beiden Schaugärten werden im Rahmen des Fürstlichen Gartenfests vom 18. – 21. Mai 2023 und der Landesgartenschau Fulda präsentiert und geben den Besucherinnen und Besuchern beider Veranstaltungen die Möglichkeit, die Vielfalt und Kreativität junger LandschaftsarchitektInnen zu erleben und sich selbst inspirieren zu lassen. Der Schaugartenwettbewerb hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Anlaufpunkt für Nachwuchstalente der Fachrichtungen Gartenplanung und Landschaftsarchitektur entwickelt, um vorhandene Fähigkeiten auf einer öffentlichen Bühne präsentieren zu können.
„Wir freuen uns sehr über die hohe Qualität der eingereichten Arbeiten und die Kreativität, die in jedem der vorgestellten Konzepte steckte“, so Projektleiterin Anja Heil. „Die GewinnerInnen haben es geschafft, das Thema der Ausschreibung auf einzigartige Weise umzusetzen und die Idee von miteinander verbundenen Gärten auf ideenreiche Art und Weise zu interpretieren. Sie haben bewiesen, dass sie mit ihrem Wissen und ihrer Leidenschaft für die Landschaftsarchitektur in der Lage sind, anspruchsvolle Konzepte zu entwickeln und umzusetzen. Wir gratulieren den PreisträgerInnen und danken allen Teilnehmenden für ihre Beiträge.“
Fuldaer Gartentage – Übernachtungsarrangement
Bunte Gärten, atemberaubende Aussichten, Zeit im Grünen – mit diesem Arrangement geht jedem Naturliebhaber das Herz auf. Lassen Sie sich von den vielfältigen Gärten der Landesgartenschau verzaubern, genießen Sie das Fürstliche Gartenfest auf Schloss Fasanerie und die grandiose Aussicht vom Skyliner. Von dieser einzigartigen mobilen Aussichtsplattform überblicken Sie Fulda und die ganze Region. Lassen Sie sich während Ihres Aufenthalts in Fulda von unseren Gästeführerinnen und Gästeführern auch durch die barocke Stadt führen – ein schöner Kontrast und die ideale Ergänzung zu Ihrer Zeit im Grünen.
– drei Übernachtungen im gebuchten Hotel – jeweils reichhaltiges Frühstücksbuffet am Morgen – eine Tageskarte für das Fürstliche Gartenfest auf Schloss Fasanerie – eine Tageskarte für die Landesgartenschau Fulda – Gutschein für eine Fahrt mit der „Grünen Aussicht“ – Gutschein für eine einstündige Stadtführung
Buchbarer Zeitraum: 17.-22.05.2023 und 30.08.-04.09.2023 bei täglicher Anreise
Das Fürstliche Gartenfest findet im Frühling vom 18. bis 21. Mai 2023 und im Herbst vom 01. bis 03. September 2023 statt.
Preise im 4-Sterne Hotel Ihrer Wahl: 339,00 € pro Einzelzimmer, Verlängerungsnacht inklusive Frühstück: € 92,50 289,00 € pro Person im Doppelzimmer, Verlängerungsnacht inklusive Frühstück: € 75,00 pro Person
Ihre Gastgeber: Hotel Esperanto, Sieben Welten Hotel & Spa Resort, Hotel Fulda Mitte, Maritim Hotel am Schlossgarten, Hotel Platzhirsch
Preise im 3-Sterne Hotel Ihrer Wahl: 319,00 € pro Einzelzimmer, Verlängerungsnacht inklusive Frühstück: € 85,00 259,00 € pro Person im Doppelzimmer, Verlängerungsnacht inklusive Frühstück: € 65,00 pro Person
Ihre Gastgeber: Holiday Inn Express Fulda, Altstadthotel Arte, ParkHotel Fulda, Invite Hotel Fulda City Hauptbahnhof, Hotel Bachmühle, City-Partner Hotel Lenz, Hotel am Dom, Hotel zum Ritter, Hotel Brauhaus Wiesenmühle
Preise im 2-Sterne Hotel: 269,00 € pro Einzelzimmer, Verlängerungsnacht inklusive Frühstück: € 70,00 199,00 € pro Person im Doppelzimmer, Verlängerungsnacht inklusive Frühstück: € 45,00 pro Person
Ihr Gastgeber: Ibis Fulda City
Janke-Garten bekommt ein Update
Bei winterlichen
Bedingungen starteten drei junge Nachwuchsgärtner unter der Aufsicht von Peter
Janke ein „Make-Over“ des Schaugartens. „Bevor wir anfangen können, müssen wir
erst einmal den Schnee wegpusten!“, sagt der renommierte Gartendesigner aus
Nordrhein-Westfalen und lacht. Und das ist gar nicht mal so einfach: Weiße
Flöckchen hüllen die wunderschöne, barocke Szenerie in eine Schicht aus
Weihnachtsstimmung und denken gar nicht daran, den Gärtnern eine Pause zu
gönnen.
Der Janke-Garten, im Jahr 2017 im Obstgarten von Schloss Fasanerie angelegt, steht auf seinen 400 Quadratmetern ganz im Zeichen des Gleichgewichts. „Balance“ lautet das Motto, das damals ausgewählt und im Vorhinein gut durchdacht wurde: Balance zwischen Mensch und Natur, zwischen Barock und Moderne, aber auch zwischen den einzelnen Pflanzen untereinander. So treffen raschwüchsige Pflanzen auf langsam wachsende, wanderfreudige Stauden auf verdrängungsfreudige Gräser und sorgen so für ein sich kontinuierlich veränderndes Gesamtbild.
Die drei jungen Gärtner, die Peter Janke zu Hand gehen, haben für ihre herausragenden Leistungen während der Ausbildung zum Gärtner das Exzellenz Stipendium für Gartenkultur von der Stiftung Zukunft NRW erhalten. Einer der vier teilnehmenden Betriebe zur Vertiefung der Kenntnisse ist Hortus aus Hilden, der Betrieb von Peter Janke. „Die Ergebnisse der Umgestaltung werden wir auch im Frühjahr auf dem Fürstlichen Gartenfest präsentieren. Meine drei jungen Talente werden dann ebenfalls vor Ort sein und Führungen durch den Garten anbieten“, so der erfahrene Gartendesigner.
Für Gäste, die mit dem ÖPNV zur Kombi-Veranstaltung aus FEINWERK und dem Fürstlichen Gartenfest anreisen, gibt es an allen Veranstaltungstagen von ca. 9.45 Uhr bis 18.30 Uhr durch das Lauterbacher Unternehmen „Lastorado“ einen Shuttle-Service zwischen Bronnzell und dem Haupteingang von Schloss Fasanerie.
Fahren Sie vom Hauptbahnhof Fulda mit der Buslinie 6 zur Haltestelle „Fasaneriestraße“ in Bronnzell, dort an der Haltestelle warten kleine Rikscha-Shuttles, die Sie für einen Kostenbeitrag von 2,00 Euro direkt an den Haupteingang des Veranstaltungsgeländes von Schloss Fasanerie fahren. Pro Shuttle finden zwei Erwachsene und maximal ein Kind bis 6 Jahre (fährt kostenlos mit) Platz. Die Fahrt dauert knapp 10 Minuten.
Für Gäste, die mit dem PKW anreisen, befinden sich ausreichend kostenlose Parkplätze in unmittelbarer Umgebung zum Schloss. Nähere Infos zur Anfahrt finden Sie unter Besucherinfo.
Das Fürstliche Gartenfest im goldenen Herbst
Genießen Sie die besondere Gartenfest-Atmosphäre auf Schloss Fasanerie im Oktober und erfreuen Sie sich an ausgesuchten Gärtnereien mit herbstlichem Sortiment, Gartenaccessoires und -werkzeug, Kunsthandwerk und köstlicher Kulinarik. Dabei dürfen Sie sich auch auf einige Aussteller freuen, die im Mai nicht in Eichenzell dabei sein konnten: So z. B. die Kakteengärtnerei Hellwag, die sich schwerpunktmäßig der Aufzucht von Sukkulenten widmet und neben ca. 250 permanent vorrätigen Arten auch einige wahre Raritäten anbietet. Wer es lieber blumig mag, stattet der belgischen Gärtnerei Graefswinning einen Besuch ab, die sich der Pfingstrose verschrieben hat und deren Spezialisten gerne mit Rat und Tat zur Seite stehen, wenn es Fragen zur richtigen Pflege der eigenen Stauden gibt. Der Zeitpunkt ist nicht zufällig gewählt, denn für Pfingstrosen ist der Herbst die richtige Zeit zum Pflanzen im eigenen Garten. Außerdem dürfen Sie sich auf italienische Köstlichkeiten von Edi Zanghirella und feinsten Käse von Rêve de Fromage freuen. Auch Beatrice von Tresckow mit außergewöhnlicher englischer Mode und Van den Hoek Blumenzwiebeln sind vor Ort. Die Liste aller Aussteller des Fürstlichen Gartenfestes im Rahmen der Kombi-Veranstaltung ist unter www.gartenfest.de/fasanerie/aussteller zu finden.
Das Beste aus zwei Welten
Zum zweiten Mal findet auf Schloss Fasanerie FEINWERK, der Markt für echte Dinge, zusammen mit dem Fürstlichen Gartenfest statt. Vom 1. bis 3. Oktober stehen die Themen junges Design und feines Handwerk im Mittelpunkt.
Bei FEINWERK ist der Name Programm: Nationale und internationale Aussteller sowie Manufakturen und Designer aus der Region Fulda präsentieren feine Werke, mit Liebe und aus Überzeugung gemacht. Kulinarik und Live-Musik sorgen für gute Laune, und wer selbst aktiv werden will, kann sich in Workshops ausprobieren. Nähere Infos zu FEINWERK finden Sie unter www.feinwerk-markt.de
Die Veranstaltung wird ergänzt durch eine kleine, feine Herbst-Ausgabe des Fürstlichen Gartenfestes. Genießen Sie die besondere Gartenfest-Atmosphäre auf Schloss Fasanerie im Oktober und erfreuen Sie sich an ausgesuchten Gärtnereien mit herbstlichem Sortiment, Gartenaccessoires und -werkzeug, Kunsthandwerk und köstlicher Kulinarik.
Tickets für die Kombi-Veranstaltung rund um Hessens schönstes Barockschloss in Eichenzell bei Fulda sind bereits erhältlich.
Nach zwei Jahren Pause fand beim vergangenen Fürstlichen Gartenfest im Mai endlich wieder ein Schulwettbewerb statt. Passend zum Sonderthema „Fit aus dem Garten“ hatten knapp 100 Schülerinnen und Schüler aus dem Landkreis Fulda insgesamt zehn sportliche Vogelscheuchen gestaltet, die über Christi Himmelfahrt auf Schloss Fasanerie in Eichenzell präsentiert wurden.
Während der vier Veranstaltungstage konnten sich nicht nur
die Gartenfest-Gäste die äußerst fantasievollen Figuren ansehen, auch eine Jury
begutachtete die Werke. Nun fand im Obstgarten von Schloss Fasanerie die
Preisverleihung statt.
Der erste Preis ging an „Lukas, der Skifahrer“ von der Astrid-Lindgren-Schule Hettenhausen.
„Der Basketballspieler“ sicherte der Fuldaer Antonius von Padua Schule den zweiten Platz.
Den dritte Preis erhielt die Grundschule Uttrichshausen für die Vogelscheuche „Lisa“, die leider auf dem Gelände der Grundschule zerstört wurde und bei der Preisverleihung nicht mehr ausgestellt werden konnte.
Die Gewinnerklassen durften sich jeweils über ein Preisgeld
sowie die Teilnahme an einer Gespensterführung durch Schloss Fasanerie freuen.
Alle Klassen, die am Schulwettbewerb teilgenommen haben, erhielten zudem eine
Urkunde – unterzeichnet von der Schirmherrin des Fürstlichen Gartenfestes,
Floria Landgräfin von Hessen.
Zur Jury des Schulwettbewerbs gehörten Dr. Markus Miller, Direktor von Schloss Fasanerie, und Wilma Strelitz, ehemalige Grundschullehrerin aus Eichenzell. Beteiligte Schulen waren die Antonius von Padua Schule (Klassen 1 bis 4), die Astrid-Lindgren-Schule Hettenhausen (Klasse 2 und 3), die Grundschule Thalau (3. Klasse) sowie die Grundschule Uttrichshausen (Klasse 3 und 4).
Wir gratulieren herzlichen allen Gewinner-Klassen und danken
sehr für alle eingereichten – äußerst fantasievollen – Vogelscheuchen!
Fit und genussvoll
Vier Tage lang durften Pflanzenliebhaber und Gartenfreunde endlich wieder die Frühlingsausgabe des Fürstlichen Gartenfestes rund um Schloss Fasanerie genießen. Insgesamt besuchten – trotz eines verregneten Freitagmorgens und durchaus kühleren Temperaturen am Wochenende – 24.300 Gäste die renommierte Veranstaltung in Eichenzell bei Fulda.
Nach zwei Jahren Pause fand am vergangenen
Christi-Himmelfahrts-Wochenende, vom 26. bis 29. Mai, auf Schloss Fasanerie in
Eichenzell die 22. Ausgabe des Fürstlichen Gartenfestes statt. In diesem Jahr
stand die Veranstaltung unter dem facettenreichen Sonderthema „Fit aus dem
Garten“, das einen aktuellen Trend aufgriff: die Verbindung von Gartenarbeit
mit Fitness und gesunder Ernährung. Zahlreiche Vorträge und Führungen,
Live-Musik und mehrere Schaugärten schafften zudem ein inspirierendes Umfeld rund
um Hessens schönstes Barockschloss.
Die Schaugärten wurden eigens für die vier
Veranstaltungstage auf Schloss Fasanerie entworfen, aufgebaut und hergerichtet.
Highlight war dabei der Schaugartenwettbewerbsgewinner „Garten in Balance“, entworfen
von Charlotte Huber und Laura Kemptner von der Hochschule
Weihenstephan-Triesdorf. Der Garten beschäftigt sich mit dem Gleichgewichtssinn
und bot den Gartenfest-Gästen die Möglichkeit, an verschiedenen Elementen die
persönliche Gleichgewichtsfähigkeit zu trainieren. Insbesondere die kleinen
Gäste probierten sich an den vier Stationen aus und ermunterten die großen, es
ihnen nachzutun.
Da er passend zum Sonderthema eine neue
Pflanzung präsentierte, stand auf dem Gartenfest-Gelände ein weiterer
Schaugarten im Mittelpunkt: Die Vesica im Obstgarten von Schloss Fasanerie
wurde vor knapp 20 Jahren als Schaugarten durch Auszubildende des
Darmstädter Prinz-Georg-Gartens angelegt. Nun erhielt der Garten durch die derzeitigen
Azubis eine interessante und schön anzusehende Mischbepflanzung aus Gemüse und
Stauden. Stefan Dietrich, Gärtnermeister des Prinz-Georg-Gartens, führte als
Projektleiter während des Fürstlichen Gartenfestes täglich durch den Schaugarten.
Einen der zahlreichen
Vorträge im Rahmen des Sonderthemas hielt Gartentherapeut Andreas Niepel, Leiter
der Abteilung Garten und Gartentherapie an der HELIOS Klinik Hattingen, einer
Fachklinik für neurologische und neurochirurgische Rehabilitation, und Präsident
der „Internationalen Gesellschaft GartenTherapie“. In seiner Arbeit beschäftigt
er sich mit der Frage „Was macht der Garten und das Gärtnern mit unserer
Psyche?“. Dabei klärt er auf, wie durch positives Gärtnern nicht nur die
Pflanzen im Garten, sondern auch der Gärtner bzw. die Gärtnerin gedeiht. Dieses
Fachwissen, das in seiner Praxis täglich Anwendung findet, teilte er während
seines Vortrags mit zahlreichen Zuhörerinnen und Zuhörern.
Allgemein drehte sich
das Vortragsprogramm des diesjährigen Fürstlichen Gartenfestes um aktuelle
Themen: So gab MDR-Gartenexpertin Brigitte Goss wertvolle Tipps, wie Gärten
auch unter extremen Wetterbedingungen lebendig gehalten werden können. Mit
Naturgärten – ebenfalls ein Trendthema – beschäftigte sich unter dem Namen
„Natur im Garten Hessen“ der Zusammenschluss von Obst- und Gartenbauvereinen
Lauterbach/Vogelsberg, der das Thema in Vorträgen und Beratungsangeboten
beleuchtete.
Ebenfalls ein breites Angebot hatte die Hochschule Fulda an ihrem Stand zu bieten. Sie konzentrierten sich dabei auf das diesjährige Sonderthema: So konnte man sich am Smoothie-Bike ein Getränk erradeln und auf Liegestühlen „gesunde“ Podcasts hören. Außerdem stellte die Hochschule Insekten als Lebensmittel der Zukunft vor – inklusive Verkostung – und veranstaltete ein Ernährungsquiz.
Den musikalischen Rahmen für das Fürstliche Gartenfest auf Schloss Fasanerie bot wieder die Swing-Band „Die Schwindler“. Neu und passend zum sportlichen Sonderthema war in diesem Jahr ihre tänzerische Verstärkung. Der Tanzstil „Lindy Hop“, der seine Wurzeln in den 1930er Jahren hat, und die engagierten Tänzerinnen und Tänzer luden anschaulich dazu ein, sich swingend über das Gelände zu bewegen.
„Dass das Fürstliche Gartenfest endlich wieder
im Mai hier auf Schloss Fasanerie stattfinden kann, freut nicht nur Besucher
und Aussteller – auch wir als Organisatoren haben diesem Termin seit Wochen
entgegengefiebert. Die Höfe und Gärten des Schlosses bieten im Frühling einfach
eine unvergleichliche Kulisse. Wir danken herzlich allen Ausstellern und
Besuchern, die uns die Treue gehalten haben, und auch allen, die die
Veranstaltung in diesem Jahr zum ersten Mal erlebt haben. Nun freuen wir uns
auf die Kombi-Veranstaltung aus Fürstlichem Gartenfest und FEINWERK, die vom 1.
bis 3. Oktober ebenfalls hier auf Schloss Fasanerie stattfinden wird“,
resümierte die Organisationsleiterin der Fürstlichen Gartenfeste, Anja Heil.
Vor der Kombi-Veranstaltung im Herbst gastiert das Fürstliche Gartenfest zunächst noch in Schloss Wolfsgarten in Langen – und zwar vom 16. bis 18. September 2022 mit dem Sonderthema „Bonjour la France“. Der Termin für das Fürstliche Gartenfest im kommenden Mai auf Schloss Fasanerie steht auch bereits fest: Dann findet die Veranstaltung vom 18. bis 21. Mai 2023 statt und stellt die Rose in den Mittelpunkt.